Im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport arbeiten mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabenbereichen. Rund 130 Mitarbeitende gehören der Verfassungsschutzabteilung an.
Das Tätigkeitsfeld umfasst die systematische Auswertung von Informationen und Aufklärung von Aktivitäten insbesondere zu gewaltbereiten verfassungsfeindlichen Bestrebungen im Internet und in den sozialen Medien. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt derzeit in einer referatsübergreifenden Projektstruktur.
Wir erwarten von Ihnen neben einer der angestrebten Tätigkeit angemessenen, besonderen persönlichen Integrität:
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (zuvor: gehobener Dienst) der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder der Fachrichtung Justiz oder
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Fachrichtung Polizei; die Laufbahnbefähigung muss hierbei durch die Ableistung des regulären Vorbereitungsdienstes erworben worden sein oder
- eine der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt entsprechende, abgeschlossene Ausbildung oder Vorbereitungsdienst bei einem Nachrichtendienst des Bundes oder eines Landes oder
- ein erfolgreicher Abschluss des Qualifizierungslehrganges II oder
- ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, FH-Diplom) im Bereich Islamwissenschaften, Politikwissenschaften oder Sozialwissenschaften
- Kenntnisse zum Aufbau und Funktionsweise des World Wide Webs sowie zur sicheren Kommunikation und Anonymität im Internet
- fundierte Kenntnisse über soziale Netzwerke
- die Bereitschaft technologische Veränderungen und Weiterentwicklungen positiv zu begleiten
- Innovationsfähigkeit, Initiative und Engagement.
- ein überdurchschnittliches Interesse an gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie Verständnis für die besonderen Belange eines Nachrichtendienstes,
- eine gründliche, eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, in der mündlichen und schriftlichen Darstellung auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu erklären und detaillierte Analysen verständlich zu erläutern,
- neben umfassenden Fachkenntnissen und guter Allgemeinbildung eine schnelle Auffassungsgabe, hohe Urteilsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude sowie ein hohes Maß an Kooperationsfähigkeit,
- eine hohe Einsatzbereitschaft und die Bereitschaft zu Dienstreisen im Bundesgebiet sowie zum Dienst zu ungünstigen Zeiten,
- die Bereitschaft zur Teilnahme an spezifischen Fortbildungsmaßnahmen.
Zudem wäre wünschenswert:
- Fortgeschrittene Kenntnisse in der OSINT Recherche
- Fremdsprachenkenntnisse der englischen, arabischen oder türkischen Sprache.
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Analytisches, strategisches Denken und Problemlösefähigkeit
- Informations- und Kommunikationsfähigkeit
- Organisationskompetenz
- Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit
Abschließend möchten wir Sie über Folgendes informieren:
- geeignete Bewerberinnen und Bewerber müssen bereit sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü 3) zu unterziehen
- bei einer erstmaligen Verwendung im Verfassungsschutz sind innerhalb des ersten Jahres zwei Module mit einer Dauer von je drei Wochen an der Akademie für Verfassungsschutz zu besuchen. Da