Bei der Staatsanwaltschaft Krefeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Justizwachtmeisterdienst als
Justizhelfer/in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 4 TV-L)
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Die Einstellung erfolgt zunächst als Justizbeschäftigte/Justizbeschäftigter in der Entgeltgruppe 4 TV-L.
Das monatliche Anfangsgehalt (brutto) beträgt im Regelfall 2.500,70 € (Stand: 01.12.2022)*.
Bei entsprechender Eignung und Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen kommt eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes für den Justizwachtmeisterdienst in Betracht.
Der Vorbereitungsdienst umfasst einen mindestens zehnwöchigen Ausbildungslehrgang im Ausbildungszentrum der Justiz in Monschau und eine Dienstzeit von mindestens achtzehn Monaten.
Die Vergütung als Beamtin bzw. als Beamter erfolgt in der Besoldungsgruppe A 5 Landesbesoldungsordnung (LBesO) NRW und beträgt derzeit 2.621,19 € (brutto) ggf. zzgl. Familienzuschlag*
* Die angegebenen Beträge dienen der Orientierung und richten sich auch nach Erfahrungsstand und Beschäftigungsdauer.
Die Arbeitszeit beträgt 39 Std. 50 Min./Woche. Nach einer evtl. Übernahme in das Beamtenverhältnis beträgt sie 41 Std./Woche.
Flexible Arbeitszeit ist obligatorisch.
Der Einsatz erfolgt im Aufgabenbereich des Justizwachtmeisterdienstes:
- Mitarbeit im Pforten- und Auskunftsdienst (inkl. Eildienst)
- Mitarbeit in der Posteingangs- und Postausgangsbearbeitung
Hierzu gehört im Rahmen der sukzessiven Einführung der elektronischen Akte auch das Scannen von Schriftstücken für Vorgänge, die bereits digitalisiert sind, an entsprechenden EDV-Arbeitsplätzen. - Aktenzutrag und –abtrag
- Mitarbeit im Aktenarchiv
- Akten- und Schriftguttransporte auch umfangreicher Art
- allgemeine Botentätigkeit
- Mithilfe bei hausinternen Umzügen
- Fahrdiensttätigkeit
- Besorgung der Hausdienstgeschäfte
Erledigung von Aufgaben nach Einzelzuweisung bzw. bei absehbarer Übernahme in das Beamtenverhältnis auch nach der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst (veröffentlicht im Justizministerialblatt Ausgabe Nr. 23 vom 1. Dezember 2023 ab Seite 1033) u.a. im Rahmen der Gebäude- und Personensicherung.
In der Regel tragen Sie dabei auch im Dienst eine Uniform.
Der Einsatz erfolgt im Gebäude der Staatsanwaltschaft Krefeld.
- erfolgreicher Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
- abgeschlossene Berufsausbildung (möglichst in einem handwerklichen Beruf)
- Volljährigkeit zum Zeitpunkt der Einstellung
- körperliche Fitness und der Tätigkeitsbeschreibung entsprechend gesundheitliche Eignung. Nachweis bei Bewerbung durch Vorlage des "Deutschen Sportabzeichens" oder "Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung" (wünschenswerter Weise nicht älter als ein Jahr) oder durch eine aktuelle Bescheinigung über Art und Umfang der sportlichen
- Aktivität (z.B. durch Sportverein, Sportverband)
- Belastbarkeit auch in Stress-Situationen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Einarbeitung in neue Aufgabenfelder
- Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC (Office-Anwendungen)
Führerschein Klasse B
Für eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis sollten bei einer Einstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) auch die Voraussetzungen für eine spätere Verbeamtung vorliegen, die Bewerberin/der Bewerber somit die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die EU vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, besitzen,
Gewähr dafür bieten, dass sie/er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt, über die erforderliche gesundheitliche Eignung verfügen; für Schwerbehinderte bedeutet dies den Nachweis des für den Justizwachtmeisterdienst erforderlichen Mindestmaßes körperlicher Rüstigkeit.
Da die Altersgrenze zur Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe bei 42 Jahren (für schwerbehinderte Personen bei 45 Jahren) liegt und zuvor eine Bewährung im Beschäftigtenverhältnis nach dem TV-L sowie ein erfolgreicher Abschluss des Ausbi