Forschung für Arbeit und Gesundheit
Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), suchen am Standort Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
E 13 TVöD | Vollzeit / Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 31.08.2024
für die Stabstelle „Strategische Kommunikation und Kooperation“.
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). An drei Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Praxis sowie in gesetzlichen Aufgaben. Mit unserer DASA Arbeitswelt Ausstellung leisten wir zentrale Bildungs- und Vermittlungsarbeit an eine breite Öffentlichkeit.
Der Stabsbereich „Strategische Kommunikation und Kooperation“ (KuK) steuert die externe Kommunikation der BAuA und den Aufbau fachlicher und strategischer Kooperationen der BAuA mit der Scientific Community und Arbeitsschutznetzwerken auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Er setzt den strategischen Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und vertritt die BAuA in Gremien, Fachgesellschaften und in europäischen und internationalen Arbeitsschutznetzwerken.
Als Referentin / Referent im Bereich Politikberatung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftsbasierten Politikberatung und zum Wissenschaftstransfer, beides Kernaufgaben der BAuA. Dies tun Sie mit enger Anbindung an die Hausleitung und das BMAS. Wissenschaftsbasierte Politikberatung verstehen Sie als einen wechselseitigen Prozess, der sicherstellt, dass Forschung gesellschafts- und politikrelevante Fragestellungen aufgreift und Forschungsbefunde der BAuA in den fachpolitischen Diskurs eingebracht werden.
Als Ressortforschungseinrichtung berät die BAuA das BMAS in allen Arbeitsschutzfragen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören u.a.:
- Etablieren und Koordinieren der internen Prozesse für Politikberatung und Wissenstransfer in Richtung politischer Entscheidungsträger (insbesondere zwischen BAuA und BMAS)
- Weiterentwickeln der hausinternen Abstimmungspraxis im Rahmen der Politikberatung und Stärkung entsprechender Strukturen, z.B. interne interdisziplinäre Expertennetzwerke
- Beantworten von politischen Anfragen und Erstellen von Stellungnahmen an das BMAS in enger Zusammenarbeit mit den Fachexpertinnen und -experten
- Koordinierung der Bildung von Hauspositionen zu zentralen Fachthemen des Arbeitsschutzes / der Arbeitsmedizin in enger Zusammenarbeit mit den Fachexpertinnen und -experten, der externen Kommunikation des Hauses und den Kolleginnen und Kollegen, die mit der Kommunikation des Hauses (Internet, Social Media, Öffentlichkeitsarbeit) befasst sind
Vorbereiten regelmäßiger Quartals-Abstimmungsgespräche mit dem BMAS in enger Abstimmung mit der Stabsbereichs- und Hausleitung
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master / Uni-Diplom) vorzugsweise in den Themengebieten der BAuA, aber auch Politik- und Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften
- Ausgeprägte Kenntnisse im Bereich der Politikberatung, gepaart mit ausgeprägtem Interesse an der Koordinierung von Abstimmungsprozessen zwischen verschiedenen Akteuren und Perspektiven
- (Mehrjährige) Erfahrung mit der Aufbereitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und komplexen, teils sensiblen Sachverhalten für politische Entscheidungsträger einschließlich Stilsicherheit in der Ausdrucksweise
- Vertiefte Kenntnisse über politische Entscheidungsprozesse
- Erfahrungen in der Arbeit mit multidisziplinären Teams und Beleidigungsprozessen mit verschiedenen Akteuren im Rahmen von Abstimmungen
- Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von Lösungskonzepten und realistischer Ressourcen- und Zeitplanung sowie Verhandlungsgeschick im Umgang mit unterschiedlichen Interessen, Perspektiven
- Fähigkeit, Ideen und Analysen präzise, klar und überzeugend zu präsentieren
- Interesse an Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Entscheidungsträgern, wissenschaftlichen Expertinnen und Experten sowie anderen relevanten Akteuren im politischen Umfeld
- Sichere Beherrschung der englischen Sprache
- Promotion
- Fundiertes Verständnis der relevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge in Verbindung mit den Aufgaben der BAuA
- Kenntnisse ministerieller Verwaltungsvorgänge
Kenntnisse im sozialpolitischen Handlungsfeld, insbesonder