Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) ist die Ressortforschungseinrichtung des Landes für den Wald. Die FVA ist dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) nachgeordnet. Gesetzlicher Auftrag der FVA ist es, durch anwendungsorientierte Forschung in allen waldbezogenen Belangen zur Sicherung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf wissenschaftlicher Basis beizutragen. Mit einem interdisziplinären Team aus über dreihundert Beschäftigten greift die FVA praktische Fragen von Forstbetrieben ebenso auf wie Themen des Artenschutzes, der Walderhaltung oder des Konfliktmanagements in Erholungswäldern.
Bei der Abteilung Waldnaturschutz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Dienstposten als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für die „Entwicklung und Pflege lichter Waldlebensräume“ im Arbeitsbereich Waldpflanzenökologie unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Freiburg.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Interne Bewerbungen werden im Auswahlverfahren bevorzugt. Zu den internen Bewerbungen zählen:
- Beamtinnen und Beamte sowie Tarifbeschäftigte, die einen Dienstposten im Ressortbereich des MLR/Landesforstverwaltung besetzen,
- Beschäftigte, die zum Stichtag 31.12.2019 bei den unteren Forstbehörden der Stadt - und Landkreise unbefristet beschäftigt waren,
- Beschäftigte, deren unbefristetes Beschäftigungsverhältnis aus Anlass der Forstneuorganisation 2020 auf die Anstalt des öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg übergeleitet wurde,
- Beschäftigte, die zwischen dem 01.09.2015 und vor dem 31.12.2019 in eine kommunale Holzverkaufsstelle gewechselt sind.
Der Dienstposten umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Forschung zum Themenfeld Lichtwaldarten
- Einrichtung und langfristige Betreuung von Monitoringsystemen zur wissenschaftlichen Dokumentation der Wirkungen von Maßnahmen zur Förderung lichter Waldstrukturen und daran gebundenen Arten
- Evaluation durchgeführter Maßnahmen auf der Basis von wissenschaftlichen Analysen
- Beteiligung am Aufbau und wissenschaftliche Begleitung eines Biodiversitätsmonitorings im Wald für die Vegetation
- Erarbeitung von Pflegekonzepten auf der Basis verschiedener Verfahren, mit denen lichte Waldstrukturen im Wald und an Waldrändern erhalten und weiterentwickelt werden können
- Mitwirkung bei der Erstellung von Raumkonzepten für verschiedene Waldnutzungsformen, durch die lichte Waldökosysteme gefördert werden auch als Beitrag für den Biotopverbund Wald. Fachliche Zielkonflikte bei Naturschutzmaßnahmen erkennen und Lösungsansätzen zuführen
- Anregung und Begleitung von Maßnahmen vor Ort im Rahmen von Beratungsterminen für die Forstbehörden und Forstbetriebe
- Neue Erkenntnisse für die Wissenschaft und die forstliche Praxis zugänglich machen durch aktive Fortbildung und Veröffentlichungen
Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudiumin Forst- und Umweltwissenschaften, Biologie, Geoökologie oder vergleichbarer Studiengänge mit Diplom- oder Masterabschluss (Universität) oder akkreditiertem Masterabschluss (Hochschule, die Akkreditierung des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber nachzuweisen).
- Vertiefte Formenkenntnisse bei Gefäßpflanzen und Moosen, insbesondere der Arten lichter Waldlebensräume und dort vorkommender Epiphyten.
- Kenntnis wichtiger Neophyten im Wald und Möglichkeiten ihrer Bestandskontrolle und Bekämpfung.
- Praktische Erfahrung im Vegetationsmonitoring und in Methoden der Vegetationskartierung.
- Expertise in der statistischen Prüfung von Beziehungen zwischen Pflanzenvorkommen, Standortsbedingungen und Waldstrukturen aus Monitoringdaten.
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Themenbereichen
- Waldbauliche und forsttechnische Umsetzung von Pflegemaßnahmen in lichten Waldlebensräumen und in Grenzbereichen von Wald und Offenland,
- Einschätzung biodiversitätsbezogener Wirkungen historischer Waldbewirtschaftung wie Mittelwald, Niederwald, Waldweide, und Waldfeldbau,
- Neuanlage und Pflege von lichten Waldrändern.
- Kenntnisse der Vegetation und der naturräumlichen Gliederung Baden-Württembergs.
- Nachgewiesene Veröffentlichungen zum Thema Lichtwald und Lichtwaldarten sind von Vorteil.
- Fundierte Kenntnisse in Microsoft-Office, Statistik-Programmen und Geographischen Informationssystemen.
- Sehr gute Kommunikations- und Ve