Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 in Vollbeschäftigung eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Landschaftsökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder vergleichbar
für die Aufbereitung und Analyse von Daten aus dem MonViA-Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften.
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das Ziel, die Bewerberin/den Bewerber für die Übernahme von Koordinations- und Leitungsfunktionen in Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder zu qualifizieren. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Das Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA; www.agrarmonitoring-monvia.de) MonViA soll langfristig eine umfassende Datengrundlage erheben, um den Einfluss von Landnutzung, aber auch von agrarumweltpolitischen Förderinstrumenten auf biologische Vielfalt abschätzen und damit Politik beraten zu können.
Ein wesentliches Teilprojekt von MonViA ist das Wildbienen-Monitoring (https://wildbienen.thuenen.de/). In Citizen Science-basierten Ansätzen erfassen Ehrenamtliche gemeinsam mit Artexpert*innen und Wissenschaftler*innen hohlraumnistende Wildbienen und Hummeln. In der Umsetzungsphase des Wildbienen-Monitorings testen Wissenschaftler*innen des Thünen-Instituts für Biodiversität bereits mit über 300 Ehrenamtlichen gemeinsam bestandsschonende Erfassungsmethoden und entwickeln diese weiter für ein langfristiges Monitoring. Das Wildbienen-Monitoring wird bereits testweise umgesetzt, indem Daten erhoben und ausgewertet werden. Zur Verstärkung des Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit mit agrarökologischem Verständnis und fundierten Kenntnissen in der statistischen Analyse von Monitoringdaten, um die bundesweite Umsetzung des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften mitzugestalten.
Ihre Aufgaben:
- Sie bereiten die existierenden Daten aus dem MonViA Hummel- und Nisthilfenmonitoring für statistische Datenanalysen auf.
- Sie analysieren die Monitoring-Stichprobenflächen (1 km x 1km Landschaftsausschnitte) im Hinblick auf mögliche Einflussfaktoren auf Wildbienen-Artenreichtum und -Abundanz. Hierzu unterstützen Sie die Akquise von geeigneten Geodaten und arbeiten mit der Thünen-MonViA-Fernerkundung zusammen.
- Sie führen strukturierte Daten von Stichprobenflächen, erhoben mittels standardisierter Methoden, mit Daten aus Citizen Science-basierten Erfassungen (z. B. Hummel-Challenge) in statistischen Auswertungen zusammen.
- Sie testen das Indikationspotential der Wildbienen-Monitoringmethoden und der Möglichkeiten die Wirkung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität (z. B. Blühstreifen) zu evaluieren.
- Gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Bereichen räumliche Modellierung und Molekularbiologie werten Sie die erhobenen Monitoringdaten aus und veröffentlichen die Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Berichten.
- Sie unterstützen die Konzeption und Entwicklung eines Sampling-Design für ein bundesweites Wildbienenmonitoring.
- Sie präsentieren die Ergebnisse des MonViA-Wildbienen-Monitorings auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen.
- Sie beraten und unterstützen Doktorand*innen und Abschlusskandidat*innen bei der statistischen Datenanalyse.
Fachliches Anforderungsprofil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc./ Univ.-Diplom in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder in anderen naturwissenschaftlichen Fächern; Promotion in einer der genannten Fachrichtungen erwünscht
- Fundierte Kenntnisse in der statistischen Auswertung gemeinschaftsökologischer Datensätze auf Landschaftsebene
- Kenntnisse im Bereich Monitoring und Erfassungsmethoden der biologischen Vielfalt
- Kenntnisse in der Analyse von Geodaten mittels GIS
- Kenntnisse in Trendanalysen und Evaluierung
- Kenntnisse im Bereich Naturschutz und Agrarökologie
- Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
Persönliches Anforderungsprofil:
Sie haben Freude am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem interdisziplinären Projekt und begeistern sich für Monitoring. Darüber hinaus arbeiten sie teamorientiert und verfügen über eine analytische und kreative Denkweise.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven Forschungsumfeld an der Bearbeitung gesellschaftlich hochrelevanter Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis mitzuarbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen