Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit
eine*n Wissenschaftler*in (w/m/d)
(Agrarökonomie, Agrarwissenschaften oder verwandte Disziplinen)
für das Monitoring zur Wirkung der Düngeverordnung.
Für unseren Arbeitsbereich „Landnutzung und Ressourcenschutz“ freuen wir uns auf eine*n Wissenschaftler*in, der*die problembezogen und politikrelevant zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz forscht und die Etablierung des Monitorings zur Wirkung der Düngeverordnung auf das Grundwasser und die Oberflächengewässer vorantreibt. Das Monitoring dient der Berichterstattung Deutschlands gegenüber der EU. Es baut auf Arbeiten des AGRUM-DE-Projekts auf.
Wir bieten Ihnen große Spielräume in der wissenschaftlichen Ausgestaltung dieser Stelle. Sie werden Teil eines interdisziplinären Arbeitsbereichs mit einer langjährigen Forschungstradition, der zahlreiche offene, gesellschaftlich relevante Forschungsfragen bearbeitet. Aus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten leiten Sie Entscheidungshilfen für politisches Handeln, insbesondere für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, ab.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes
- Gestaltung und Umsetzung des Monitorings zusammen mit einem interdisziplinären Team
- Organisation von Aufbau und Betrieb der zentralen Datenhaltung des Monitorings („Bundesdatenbank“) sowie deren Schnittstellen
- Präsentation und Publikation von Ergebnissen für die Wissenschaft und die interessierte Fachöffentlichkeit
- Einwerbung von Drittmitteln und Leitung von Projekten
- Erarbeitung von Monitoringberichten und Ableitung von Politikempfehlungen aus wissenschaftlichen Ergebnissen
- aktive Mitwirkung in Bund-Länder-Gremien zum Gewässerschutz
- aktive Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs
Ihr fachliches Profil:
- sehr guter Abschluss eines Universitätsstudiums der Agrarökonomie, Agrarwissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen (M.Sc., Univ.-Dipl.)
- Promotion erwünscht
- sehr gute Kenntnisse agrar- und umweltökonomischer Theorien und Methoden
- gute Kenntnisse im Bereich landwirtschaftlicher Produktionsverfahren, insb. hinsichtlich Düngung
- mehrjährige berufliche Erfahrung in der Durchführung, wenn möglich auch Leitung empirischer Forschungsprojekte, idealerweise im Agrarumweltbereich
- fundierte Erfahrungen im Bereich Datenbanken, Datenverarbeitung und Datenanalyse
- sehr gute Kenntnisse einer skriptbasierten Programmiersprache (z. B. R, Python, GAMS)
- qualitativ hochwertige wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Erfahrungen in der Politikberatung sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sind von Vorteil
Ihr persönliches Profil:
- Kreativität und wissenschaftliche Neugierde
- Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
- Fähigkeit und Interesse, den Arbeitsbereich im interdisziplinären Austausch weiterzuentwickeln
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu analysieren und klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen auszudrücken
- zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Leitung von und zur Mitarbeit in interdisziplinären Teams
- sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politikrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden wichtig ist, bieten wir umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahl