Das Graduiertenkolleg fokussiert Architekturen als in Institutionen, Netzwerken und Diskursen organisierte kollektive Formgebung moderner Gesellschaften. Es geht von der Grundannahme aus, dass sich die Betrachtung sozialer Ordnungen nicht von architektonischen Formationen separieren lässt, und dass diese, wie auch die jeweiligen Architekturen, durch spezifische, komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse entstehen. Eine ausführliche Darstellung des Graduiertenkollegs sowie genauere Hinweise für Bewerbungen finden sich auf www.criticalarchitecture.org.
Zudem bieten wir eine Online-Informationsveranstaltung an, bei der wir die Forschungsidee, das Studienprogramm und die zukünftige Arbeitsweise des Kollegs vorstellen und selbstverständlich auch für Rückfragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Teilnahme finden Sie auf der oben genannten Webseite.
Erwünscht sind Bewerbungen aus den Bereichen Architektur- und Kunstgeschichte, Medien- und Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Humangeographie, Politikwissenschaft sowie Architektur und Städtebau.
Wir erwarten einen qualifizierten, überdurchschnittlich abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) in einer der im Kolleg vertretenen oder angrenzenden Disziplinen, Interesse am Themenfeld des Kollegs sowie daran, die Fragestellungen des Kollegs mit seinen drei Arbeitsbereichen Institutionen, Netzwerke und Diskurse zu bearbeiten. Darüber hinaus erwarten wir die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten und idealerweise erste Erfahrungen darin, die Fähigkeit und hohe Bereitschaft zu Teamarbeit, Präsenz an den beiden Hauptstandorten des Kollegs in Frankfurt und Darmstadt sowie gute Deutsch- oder Englischkenntnisse und die Bereitwilligkeit die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Das Kolleg wertschätzt Diversität und begrüßt daher alle Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Alter. Die beteiligten Institutionen streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordern deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Das Kolleg bietet Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit. Aufgrund des kollaborativen Charakters des interdisziplinären Kollegs wird regelmäßige Präsenz an den Hauptstandorten Frankfurt am Main bzw. Darmstadt sowie die aktive Mitarbeit am Qualifikations- und Studienprogramm des Kollegs erwartet.
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache bis zum 28.07.2024 per E-Mail (komprimiert in einer Datei, max. 5 MB) an organizingarchitectures@kunst.uni-frankfurt.de ein:
- ein Anschreiben mit Darlegung Ihrer Motivation für die Promotion im Graduiertenkolleg und Angabe in welcher der beteiligten Fachdisziplinen Sie eine Promotion anstreben
- Lebenslauf mit Angaben zu Studienverlauf und Sprachkenntnissen, akademische Zeugnisse (gescannt)
- ein ausformuliertes Forschungsexposé von max. drei Seiten plus Literaturverzeichnis für ein Promotionsprojekt unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Programms des Kollegs
Fragen richten Sie bitte an den Sprecher des Kollegs (ruhl@kunst.uni-frankfurt.de) oder an die Co-Sprecherin (frank@ifs.tu-darmstadt.de).