Doktorand:in am LPI (m/w/d) Jena Teilzeit Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Technische Universität München
Für unsere Arbeitsgruppe „Dichte und seltsame hadronische Materie“ suchen wir eine/einen Doktorandin/Doktoranden. Thema der vom BMBF geförderten Doktorarbeit ist die: Untersuchung von Kernmaterie mit hohem Neutronenüberschuss am R3B - Experiment.
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Die Entstehung der schwersten Elemente im Universum ist gegenwärtig ein sehr spannendes Arbeitsgebiet in der Kern- und Astrophysik. Mit der Entdeckung kollidierender Neutronensterne hat man ein System gefunden, in dem der „Rapid Neutron Capture“ Prozess (r-Prozess) effizient ablaufen kann. Exotische Kerne mit extremem Proton zu Neutron Verhältnis entscheiden dabei welchen Pfad die Materie einschlägt. Das R3B – Experiment (Reactions with Relativistic Radioactive Beams) spielt eine herausragende Rolle bei der Untersuchung solcher Kerne und Reaktionen. Ein zentraler Detektor in diesem Projekt ist das CALIFA Kalorimeter, das mit wesentlicher Beteiligung der TUM Arbeitsgruppe aus mehreren tausend Einzelkristallen aufgebaut wurde. Zu Beginn des kommenden Jahres werden damit neue Experimente zur quasifreien Streuung mit schweren Ionen in vollständiger Kinematik durchgeführt. Dabei können Sie eine entscheidende Rolle spielen.
Anforderung:
Wir suchen eine/n begeisterungsfähige/n Doktoranden/in mit einem Abschluss im Bereich der experimentellen Kern-, Teilchen- oder Astrophysik. Erfahrungen im Bereich Datenaufnahme oder Datenanalyse sowie Kenntnisse in den Nachweismethoden geladener Teilchen sind hilfreich, können aber auch während der Doktorarbeit in unserer Arbeitsgruppe erworben werden. Die Bereitschaft zur Teamarbeit in einer großen Kollaboration wird vorausgesetzt.
Aufgaben:
In der geplanten Dissertation ist es zunächst vorgesehen wesentlich zum Erfolg der Experimente beizutragen, die in enger Zusammenarbeit mit dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt durchgeführt werden. Mit Reaktionsstudien in inverser Kinematik werden hier unterschiedliche Reaktionspfade in mehreren Systemen analysiert. Eine Korrelationsanalyse von Teilchen und Gammastrahlung im Ausgangskanal wird hier neue Aufschlüsse über die Wechselwirkungen am Kernrand geben.
Wir bieten:
Die TUM ist eine führende Universität und bietet eine diverse, wissenschaftlich stimulierende Umgebung, sowie vielfältige Gelegenheiten zur Weiterbildung in der TUM Graduate School. Die enge Zusammenarbeit mit der GSI in Darmstadt erlaubt einen direkten Zugang zu einer der weltweit größten Forschungseinrichtungen und die Arbeit in einer großen internationalen Kollaboration mit Teilnahme an weltweiten Konferenzen und Arbeitstreffen. Die Vergütung erfolgt nach E 13 TV-L. Die Doktorandenstelle ist auf 3 Jahre befristet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf (zusammengefasst als ein PDF) bis 21. November 2023 per Email an Dr. Roman Gernhäuser (roman.gernhaeuser@tum.de). Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: Send Email to Roman Gernhäuser
Doktorand:in am LPI (m/w/d) Jena Teilzeit Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.