technische universität
dortmund
An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der
Technischen Universität Dortmund ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
folgende Stelle zu besetzen:
Universitätsprofessur (Open Rank: W3
oder W2 mit Tenure Track auf W3)
Nachrichtentechnik
Unser Profil
Die TU Dortmund mit ihren 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieur-
wissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften ist eine
dynamische Universität mit einem starken Profil in Forschung, Lehre,
Nachwuchsförderung und Transfer.
Profil der Professur
Sie vertreten in der Forschung das Feld „Nachrichtentechnik“ und
entwickeln dieses auf internationalem Spitzenniveau sichtbar weiter.
Dabei zeigen Sie Bereitschaft zur Beteiligung an und zur Initiierung von
Forschungsverbünden und -kooperationen innerhalb und außerhalb der
TU Dortmund und fördern engagiert den wissenschaftlichen
Nachwuchs. Die Fakultät ist maßgeblich am BMBF 6G Forschungshub
6GEM sowie dem Kompetenzzentrum 5G.NRW beteiligt und erwartet
von der Professur eine aktiv gestaltende Rolle in daraus abgeleiteten,
gemeinsamen Folgeaktivitäten zu den physikalischen Aspekten
zukünftiger Kommunikationssysteme. Sie beteiligen sich angemessen
an der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät.
Bei der W2-Universitätsprofessur mit Tenure Track auf W3 erfolgt die
Einstellung zunächst für die Dauer von fünf Jahren im Beamten-
verhältnis auf Zeit. Spätestens nach Ablauf der Befristung ist bei
entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im
Rahmen des Tenure Track eine unbefristete Weiterbeschäftigung in
einer W3-Universitätsprofessur möglich, sofern hierfür die gesetzlichen
Voraussetzungen des § 38 HG NRW erfüllt sind.
Ihre Qualifikationen
Sie haben mit sehr gutem Erfolg promoviert, sind habilitiert oder haben
der Habilitation gleichwertige Leistungen erbracht. Sie besitzen ein
elektrotechnisches Profil mit einer Fokussierung auf die physikalischen
Aspekte nachrichtentechnischer Systeme. Ihre Forschungen umfassen
mindestens zwei der folgenden innovativen Gebiete, in denen Sie
international führend tätig sind:
energieeffiziente Übertragungsverfahren und Signalverarbeitung,
wie z.B. Zero-Energy Communications,
über Shannon hinausgehende Informationstheorie, wie z.B.
Semantic Communications,
datengetriebene Kanal-/Quellenkodierung, z.B. mit Methoden des
maschinellen Lernens,
neuartige KI-gestützte Konzepte für adaptive, drahtlose
Kommunikation, wie z.B. AI-Native Air Interfaces,
sichere und resiliente Kommunikation, z.B. Physical Layer
Security,
kombinierte Kommunikation & Sensorik (Joint Communications
and Sensing),
physikalische Grundlagen neuartiger Dienste, wie z.B.
Holographic/Avatar Communications, Mobile Metaverse,
Future Beyond 6G Communications: Quantenkommunikation und/
oder Nano/Molecular Communications.
Ihre Forschungsexzellenz in diesen Bereichen weisen Sie durch
kontinuierliche internationale Publikationen in Journalen mit Peer
Review und auf wissenschaftlichen Konferenzen, insbesondere in den
letzten Jahren, nach. Zudem waren Sie bei der Einwerbung von selbst
konzipierten und verantworteten Forschungs- und Entwicklungs-
projekten, wie z.B. wettbewerblich vergebenen Drittmittelprojekten
oder auch industriellen Verbundprojekten mit Technologie-Transfer,
erfolgreich.
Für die W3-Universitätsprofessur werden darüber hinaus Forschungen
auf einem dritten der oben genannten Gebiete und kontinuierliche
internationale Publikationsleistungen auf hohem Niveau in
angesehenen Journalen mit Peer Review und auf bedeutenden
wissenschaftlichen Konferenzen, insbesondere in den letzten Jahren,
erwartet. Ebenso können Bewerber*innen für die W3-Universitäts-
professur kontinuierlich hohe Leistungen bei der erfolgreichen
Einwerbung und Durchführung von selbst konzipierten und
verantworteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten, z.B.
wettbewerblich vergebenen Drittmittelprojekten oder auch
industriellen Verbundprojekten mit Technologie-Transfer, nachweisen.
Alle Bewerber*innen besitzen zudem das Potenzial für herausragende
Lehrleistungen. Sozial- und Führungskompetenzen und die Bereitschaft
an der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken, vervollständigen
Ihr Profil. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen von § 36
und § 37 Hochschulgesetz des Landes NRW. Erfahrung in der
industriellen Forschung oder in entsprechenden Kooperationen zur
technologischen Umsetzung von Forschungsergebnissen mit der
Industrie sind wünschenswert. Ebenso