Die:der Stelleninhaber:in soll im Kontext des PUMA-Projektes den bestehenden technischen Aufbau zur Entschleunigung von Antiprotonen (100keV 4keV) weiterentwickeln und testen. Darüber hinaus soll sie:er die mit dem bisherigen Versuchsaufbau gewonnenen Daten analysieren und interpretieren, um anschließend, gegebenenfalls, gezielte Anpassungen der Entschleunigungsanlage vorzunehmen. Sie:er soll die wissenschaftlichen Ergebnisse zur Veröffentlichung in referierten Fachjournalen vorbereiten und auf gegebenenfalls (inter-)nationalen Konferenzen und Workshops präsentieren. Die Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation wird gegeben.
Die:der Stelleninhaber:in soll zur eigenen wissenschaftliche Weiterqualifikation das Institut in der Durchführung von Lehrveranstaltungen des Fachbereichs, z.B. durch die Betreuung von Übungsgruppen oder Praktika, in der Betreuung von Studierenden während ihrer Abschlussarbeiten sowie von Doktorand:innen unterstützen.
Erwartet werden ein an einer wissenschaftlichen Hochschule abgeschlossenes Studium der Physik mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Teilchenspeicherung und -spektroskopie von Ionen und Antiprotonen, detaillierte Kenntnisse und mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Entschleuunigung von Ionen und Antiprotonen mit gepulsten Driftröhren sowie der für die Untersuchung und Charakterisierung der Teilchen benötigten Diagnoseinstrumente, Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Penningfallen und deren Einsatz auf dem Gebiet der Ionen und Antiprotonen, sowie ausgeprägte Zuverlässigkeit und Engagement.
Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt).
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kenn-Nr. an den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Kernphysik, Herrn Professor Dr. Norbert Pietralla, Schlossgartenstraße 9, 64289 Darmstadt zu senden.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.