1 Diese Bezeichnung gilt für alle Geschlechterformen (w/m/d).
Öffentliche Stellenausschreibung
Im Jahr 1991 gegründet, hat sich die Universität Potsdam in der Wissenschaftslandschaft fest etabliert und sich zu
einem herausragenden Wirtschaftsfaktor und Entwicklungsmotor für die Region entwickelt. Sie ist drittmittelstark,
mehrfach prämiert in der Lehre, verfügt über eine serviceorientierte Verwaltung und wurde als familienfreundlich
ausgezeichnet. Rund 22.000 Studierende und 3.000 Beschäftigte arbeiten an drei Standorten – Am Neuen Palais,
Griebnitzsee und Golm – an einer der am schönsten gelegenen akademischen Einrichtungen Deutschlands.
An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur für Schulpä-
dagogik und Professur für Pädagogische Psychologie sind, möglichst zum 01.10.2023
zwei Stellen befristet für drei Jahre zu besetzen:
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 374/2023
Die Arbeitszeit umfasst 30 Wochenstunden (75. %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgelt-
gruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissen-
schaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).
Ihr Arbeitsbereich:
Im gemeinsamen Projekt „Teach – Schulische Kontextmerkmale, Lehrermotivation und
Unterricht. Fortsetzungsantrag Projekt: Teach“ soll im Rahmen einer Fragebogenuntersu-
chung an Berliner und Brandenburger Schulen untersucht werden, welche Bedeutung der
schulische Kontext – konkreter institutionelle, personelle und gruppenbezogene Ressourcen
und Herausforderungen – für Lehrkräftemotivation, Unterrichtsqualität und Lernervariablen
(Motivation, Leistung) hat.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• Vorbereitung, Organisation und Koordination der längsschnittlichen Fragebogenerhebung
an Schulen in Berlin und Brandenburg
- Unterstützung bei der Entwicklung der Fragebogeninstrumente im Rahmen des For-
schungsprojektes
- Auswertung der erhobenen Daten
- Mitarbeit bei Forschungsberichten und projektbezogenen Publikationen
- Schulakquise und Akquise der teilnehmenden Lehrkräfte und Lernenden
- Kontaktpflege zu teilnehmenden Schulen
- wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen des Forschungsprojektes (Promotion)
Es besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen des For-
schungsprojektes (Promotion). Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindes-
tens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Sie bringen Folgendes mit: • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Ab-
schluss) in Psychologie, Bildungs- oder Erziehungswissenschaft oder einem verwandten
Fach
- sehr gute Kenntnisse quantitativer empirischer Forschungsmethoden