Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin – Abt. Schule, Sport, Bildung und Kultur - Amt für Weiterbildung und Kultur -
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Das Bezirksamt fördert und unterstützt die lebendige und vielfältige Kulturlandschaft in Tempelhof-Schöneberg.
Der Fachbereich Kunst, Kultur, Museen hält ein umfangreiches Kunst-, Kultur- und Geschichtsangebot im Bezirk bereit. Zu den Standorten zählen die Kommunalen Galerien, die Museen, die historischen Erinnerungsorte, das bezirkliche Archiv sowie das Kulturhaus Schöneberg. Im gesamten Bezirksgebiet finden zudem zahlreiche Angebote der dezentralen Kulturarbeit statt. Zum Selbsterkunden verschiedener Kieze gibt es Geschichtsparcours und Audiotouren zu entdecken.
Mit seinen kostenlosen, stadtteilbezogenen und niedrigschwelligen Angeboten für alle Generationen bietet der Fachbereich ein vielfältiges Kunst- und Kulturprogramm an, das von der Öffentlichkeit stark nachgefragt und frequentiert wird.
Das Arbeitsgebiet umfasst unter anderem: - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Fachbereich Kunst, Kultur, Museen und Ansprechpartner_in für Medienvertretende für die Themenbereiche Kunst, Kultur, Geschichte, Gedenken und Erinnern sowie Museen
- Verfassen und Redigieren von Pressemitteilungen und weiteren Texten für die Öffentlichkeitsarbeit wie Reden, Statements, Presseinformationen, Print- und Online-Medien sowie bezirkliche und überbezirkliche Newsletter Fortentwicklung und Strategieplanung der Öffentlichkeits- und Pressearbeit insbesondere unter Berücksichtigung digitaler Medien
- Beratung der Fachbereichsleitung in allen Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Analyse und Bewertung von internen und externen öffentlichkeitsrelevanten Sachverhalten für den Fachbereich
- Redaktion von kulturellen Bezirksbroschüren sowie Konzeption und Redaktion von eigenen Publikationen und Printprodukten
- Aufbau und Pflege eines Netzwerkes zu Journalist_innen und Medienvertreter_innen mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Kunst und Kultur
- Planung und Organisation von Pressegesprächen, -konferenzen, Film- und Radioaufnahmen inklusive der Begleitung und Betreuung von Journalist_innen und Medienvertreter_innen
- Koordination und Beantwortung von Medienanfragen
- Entwicklung und Einhaltung eines einheitlichen und modernen Erscheinungsbildes sowie Koordination und Fortentwicklung der Außendarstellung für den gesamten Fachbereich
- Abgeschlossenes Studium (Diplom/Bachelor) im Bereich Public Relations, Journalistik oder Medien- bzw. Kommunikationswissenschaften oder Bachelor of Arts in einem anderen Studiengang
- Unabdingbar sind nachgewiesene Kenntnisse in der crossmedialen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch Studium, Fort- oder Weiterbildung oder Zeugnis über entsprechende Tätigkeiten
Hinweis: Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen etc. können nur dann Berücksichtigung finden, wenn diese auch mit entsprechenden Nachweisen belegt werden. Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden. Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie dann Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei. Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusiver aller Urkunden, Leistungsnachweise, etc. sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen
- Professionelle und anonyme Beratung im Bereich Mental & Corporate Health durch das Fürstenberg Institut
- Umfangreiche Angebote in den Bereichen Gesundheitsmanagement und Fortbildung während der Dienst- und Arbeitszeit, z.B. 1 Stunde Sport/Woche, auch bei externen Anbietern
- Nutzung eines umfangreichen Fortbildungsangebots in der Dienstzeit, auch während der Probezeit, u.a. beim zentralen Bildungsdienstleister des Landes Berli