Die STADT WÜRZBURG sucht zur Spielzeit 2026/2027 für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Das Mainfranken Theater mit seinen 280 Beschäftigten und einer Vielzahl an Gästen prägt als klassisches Mehrspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert sowie Kinder- und Jugendarbeit in allen Sparten) das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und der Regiopolregion Mainfranken entscheidend mit. Neben den Produktionen in diversen Spielstätten bietet das Theater mit dem Philharmonischen Orchester zahlreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte.
Derzeit wird bei laufendem Spielbetrieb das Theatergebäude erweitert und generalsaniert sowie das Profil als künftiges Staatstheater entwickelt. Als erste wichtige Etappe wird seit Dezember 2023 der ergänzende Neubau bespielt, der als Kopfgebäude das Bestandsgebäude erweitert. Die darin befindlichen neuen Spielstätten Kleines Haus (330 Sitzplätze) und die Interimsspielstätte Probebühne (130 Sitzplätze) sind ergänzt um Ballettraum und ein verpachtetes Restaurant im neuen Foyer. Der Neubau wird primär durch das Schauspiel, aber auch durch das Tanztheater und mit kleineren Musiktheaterproduktionen bespielt. Große Musik- und Tanztheaterstücke finden während der Sanierung in der „Theaterfabrik Blaue Halle“ (knapp 500 Plätze), Sinfoniekonzerte im Konzertsaal der benachbarten Musikhochschule statt. Nach Abschluss der Bauphase wird das Mainfranken Theater im wesentlich vergrößerten Theaterkomplex neben dem Großen Haus (650 Plätze) auch über einen integrierten Orchesterprobensaal sowie erweiterte Werkstätten verfügen.
Auf dem Weg zum Staatstheater gilt es unter Berücksichtigung der Balance der Sparten das künstlerische Profil des Hauses weiter zu schärfen und zu stärken sowie das Haus zum Ende der langen Sanierungsphase durch gezielte Maßnahmen der Öffnung, Vernetzung und Kooperation neu und überzeugend in der Stadtgesellschaft und Region zu positionieren.
Zugleich wird erwartet, dass in unserem Mainfranken Theater eine vorbildlich ausgeprägte Teamorientierung sowie eine motivierende Führungskultur der Mitbestimmung und Mitverantwortung strukturell entwickelt und wertschätzend gelebt wird.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Leitung des Eigenbetriebs Mainfranken Theaters als Mitglied der gemeinsamen Werkleitung auf Basis der jeweils gültigen Satzung, Geschäftsordnung und geltenden Verträge. Dabei insbesondere Verantwortung für die künstlerischen Bereiche
- Stärkung des künstlerischen Profils des Gesamthauses unter Beachtung der Spartenbalance sowie der herausgehobenen Stellung der Generalmusikdirektion für die Konzertsparte und deren Mitverantwortung für das Musiktheater
- Stärkung der Arbeit der Spartenleiter:innen
- Stärkung des Kinder- und Jugendbereichs sowie der Theaterpädagogik
- Deutliche Öffnung des Theaters in die Stadtgesellschaft durch attraktive Vermittlungsformate, Kooperationen und Sonderveranstaltungen
- Motivierende Prägung einer wertschätzenden und kollegialen Arbeitsatmosphäre durch zeitgemäße Strukturen der Mitbestimmung und Eigenverantwortung in Teams unter Beachtung des Leitbilds und der Führungsleitlinien der Stadt Würzburg sowie des „wertebasierten Verhaltenskodex“ des Deutschen Bühnenvereins
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine einschlägige akademische bzw. künstlerische Ausbildung sowie ein fundiertes künstlerisches Profil und profunde Kenntnisse des Repertoires aller Sparten
- Sie haben mehrjährige Leitungserfahrung in einem Mehrspartenhaus bzw. in einer vergleichbaren Aufgabenstellung
- Sie verfügen über Erfahrungen der strategischen und künstlerischen Entwicklung einer Kunstsparte, eines Festivals oder einer Kultureinrichtung
- Sie entwickeln künstlerische und strategische Ziele und wirtschaftlich tragfähige Konzepte im Team und setzen diese konsequent um
Das zeichnet Sie weiterhin aus
- Ausgeprägte Sozial- und Führungskompetenz sowie nachgewiesene Teamorientierung
- Motivierende kooperative Führung auf Basis von Wertschätzung, Vertrauen und Respekt
- Ausgeprägte Analyse- und Konzeptionsstärke
- Kompetenz zu fairer und transparenter Auflösung von Zielkonflikten, etwa zwischen künstlerischer Freiheit, technischer Umsetzbarkeit und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
- Ausgeprägte Fähigkeit, auch unternehmerisch zu denken
- Entwicklung und Umsetzung von Zielen unter motivierendem Einbezug der Beschäftigten auf Basis einer offenen und wertschätzenden Kommunikation und klaren Entscheidungs- und Beteiligungsstrukturen
- außergewöhnliche Leistungsbereitschaft und Bereitschaft zu umfassender Präsenz in der Stadt Würzburg und in der Region
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Mainfranken Theater Würzburg künstler