An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Graduiertenkolleg 2906 Neugier ist ab dem 01.08.2024 eine Stelle als
PhD position in Computational Neuroscience/Machine Learning [C5] (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -
in Vollzeit (nicht teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2027.
Als Teil eines neuen Forschungsnetzwerks, das an der Georg-August-Universität Göttingen eingerichtet wurde -
Graduiertenkolleg (GRK) 2906 Curiosity - schreiben wir hier eine Promotionsstelle für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren aus, mit einer sehr guten Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Das Projekt wird voraussichtlich am 1. August 2024 beginnen.
Im Rahmen von dreizehn Projekten werden die Wissenschaftler*innen des GRK 2906 die neuropsychologischen, biologischen und computergestützten Grundlagen der Neugier untersuchen. Das Netz besteht aus einem hochgradig interdisziplinären Konsortium von Psycholog*innen, Biolog*innen sowie System- und Computer-Neurowissenschaftler*innen, die gemeinsam an der Beantwortung dreier umfassender Forschungsfragen arbeiten werden: (A) Wann sind wir neugierig? (B) Warum sind wir neugierig? und (C) Wie sind wir neugierig? Die hier ausgeschriebene Promotionsstelle wird untersuchen, ob die informationstheoretischen Vorstellungen von Neuheit und Unsicherheit in internen hierarchischen generativen Modellen der Welt erklären können, worauf Menschen neugierig sind. Der*die Doktorand*in wird eine Reihe von Computerspielbasierten Experimenten entwerfen, um die Prämisse zu testen, dass die Elemente einer Szene, die am informativsten über den Zustand der Welt sind (unser internes Modell), die Neugier am stärksten wecken. In Anbetracht der berichteten Entwicklungsunterschiede im Erkundungsverhalten von Kindern planen wir, diese Prämisse bei kleinen Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren zu testen.
Ihr Profil: - Ausgezeichneter Master-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in Computational Neuroscience oder Machine Learning oder einem verwandten Fachgebiet, z. B. Informatik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik, Kognitionswissenschaften
- Erfahrung in der Durchführung experimenteller Studien mit menschlichen Teilnehmenden ist nicht erforderlich, wäre aber von Vorteil
- Programmiererfahrung, insbesondere in Python und Deep-Learning-Bibliotheken
- Fortgeschrittene statistische und analytische Fähigkeiten, insbesondere Wahrscheinlichkeitsrechnung und lineare Algebra
- Ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache; deutsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich
- Ausgezeichnete Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Kommunikation
Was wir bieten: - Ein stark interdisziplinäres und kollaboratives, teamorientiertes Forschungsumfeld
- Enge Betreuung durch ein interdisziplinäres Thesis Advisory Committee
- Teilnahme an einem Ausbildungsprogramm mit Pflicht- und Wahlkursen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Karriereziele abgestimmt sind, sowie regelmäßige Retreats und Summer Schools
- Ausreichende Finanzierung von Konferenzen und externen Laborbesuchen
Das Graduiertenkolleg 2906 hat seinen Sitz in Göttingen, einer Universitätsstadt mit 28.000 Studierenden aller Fachrichtungen. Der Göttingen Campus hat seine übergreifenden Forschungsschwerpunkte in lebenden Netzwerken, Nachhaltigkeit und Dynamik des Wandels und umfasst vier Max-Planck-Institute, das Deutsche Primatenzentrum, das Campus Institut für Datenwissenschaften und das Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke. Die dreizehn Promotionsprojekte sind auf diese Institute des Göttingen Campus verteilt.
Wie man sich bewirbt: Ausführliche Informationen über das Bewerbungsverfahren, das Forschungsprojekt und das Ausbildungsprogramm finden Sie auf der Webseite des Graduiertenkollegs ( https://www.uni-goettingen.de/rtg2906 ). Im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens werden Sie gebeten, ein Motivationsschreiben und beglaubigte Kopien Ihrer Abschluss- und Sprachzeugnisse hochzuladen. Es gibt dreizehn offene Promotionsstellen im GRK 2906; falls Sie sich für mehr als eine Stelle bewerben, geben Sie dies bitte in Ihrem Anschreiben an (eine Bewerbung für mehr als eine Stelle ist in keiner Weise nachteilig für Ihre Bewerbung).
- Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Fabian Sinz ( fabian.sinz@uni-goettingen.de )
- Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an folgende E-Mail Adresse: rtg2906@uni-goettingen.de
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die