Die Hansestadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock (www.med.uni-rostock.de) ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstumsregion mit großem Potential.
Die Klinik III - Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin im Zentrum für Innere Medizin ist dabei der größte Maximalversorger für Hämatologie und Onkologie in Mecklenburg-Vorpommern. Zur Klinik gehören eine eigene Studienzentrale (Phase I-IV), ein Palliativmedizinischer Konsildienst sowie ein Hämatologisches Speziallabor. Es bestehen mehrere europäisch gut vernetzte Arbeitsgruppen aus den Bereichen der translationalen und der Grundlagenforschung.
Das landesgeförderte Comprehensive Cancer Center M-V (CCC-MV) ist das onkologische Exzellenzzentrum in Mecklenburg-Vorpommern, welches von den Universitätsmedizinen Rostock und Greifswald gebildet wird. In dieser Struktur vereinigt es Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf hohem Niveau unter einem Dach.
Vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel suchen wir für die Mitarbeit am internationalen Forschungsprojekt „AMBeR - Advanced Modeling of Baltic cancer e-caRe“ (EU-gefördertes Projekt aus dem INTERREG South Baltic Programm) Verstärkung für unsere Arbeitsgruppe Hämatologische und Onkologische Trainingstherapie (AG HOT) der Klinik III. Die Position eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d) ist zum nächstmöglichen Termin in Teilzeitbeschäftigung (26 Std./Woche ), zunächst befristet bis zum 31.08.2026 und vergütet nach dem TV-L, zu vergeben. Eine Weiterbeschäftigung wird bei Eignung angestrebt.
Ausschreibung Nr. 352 N/2023
Ausschreibungsende: 05.11.2023
(vorbehaltlich der Finanzierung über Drittmittel)
Sie wirken mit an der Umsetzung des EU-Projektes „AMBeR“ und werden damit Teil des multiprofessionellen Teams der AG HOT. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Im Einzelnen umfassen Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftliche Betreuung von Krebspatienten im Rahmen der Onkologischen Trainingstherapie
- Entwicklung von sporttherapeutischen Konzepten
- Erstellen von Trainingsplänen
- (digitale) Durchführung von Bewegungstherapien (in Einzel- und Gruppenbetreuung)
- Durchführung von Leistungsdiagnostiken
- Datendokumentation, -analyse und -interpretation
- Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen
- Kommunikation mit Kooperationspartnern
- Ein abgeschlossenes Studium in einem einschlägigen Fach (z. B. Sport-, Sozial- oder Gesundheitswissenschaften, Physiotherapie)
Essentiell
- Einschlägige Erfahrungen als Übungsleiter im Gesundheitssport
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit MS-Office sowie elektronischen Medien und Softwarepaketen
- Erfahrung in der Erhebung und Auswertung wissenschaftlicher Daten, inkl. gängiger Software (z.B. SPSS)
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Empathie und psychische Belastbarkeit
Wünschenswert
- Erfahrungen im Umgang mit onkologischen Patienten
- Zusatzqualifikationen (z. B. Übungsleiter Rehabilitationssport)
- Erfahrung im Bereich der Leistungsdiagnostik (u. a. Kraft- und Ausdauerleistungsfähigkeit)
- Möglichkeit zur Promotion
- Mitarbeit an international kompetitiven wissenschaftlichen Studien
- Betriebliche Altersvorsorge in der VBL
- Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Zugang zum Universitätssport
- Vergünstigtes Jobticket (AG-Zuschuss) für den öffentlichen Nahverkehr
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der oben genannten Ausschreibungsnummer per E-Mail, bitte nur im PDF-Format als eine Datei, bis zum 05.11.2023 an
bewerbung{bei}med.uni-rostock.de
oder alternativ an die Universitätsmedizin Rostock, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 08 88, 18055 Rostock.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei der Stellenbesetzung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.
Mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden.