Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) ist ein modernes kommunales Unternehmen und gehört mit rund 470 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von mehr als 120 Millionen Euro und einem Bestand von über 700 Gebäuden zu den großen kommunalen Gebäudewirtschaftsunternehmen. Das GMW nimmt auf dem Gebiet des professionellen Facility-Managements städtischer Immobilien eine Vorreiterposition unter den deutschen Städten ein. Markt-, Kunden- und Projektorientierung sind unsere tragenden Prinzipien.
Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags.
Das Objektmanagement ist der direkte Ansprechpartner für die Kund*innen des GMW. Es verantwortet u. a. die Steuerung des Immobilienportfolios, organisiert die Betreiberverantwortung und koordiniert das strategische und operative Flächenmanagement.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt in den Teams „Schulen und Soziales“, „Feuerwehr, Kultur und Sport“, „Verwaltung und Wohnen“ sowie „Kunden- und Datencenter“. Zurzeit besteht das Objektmanagement aus 20 Mitarbeiter*innen.
Ihr Profil
Wen suchen wir?
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) bzw. erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrgangs II oder
- ein geeignetes Bachelorstudium (z. B. Immobilienmanagement, Immobilienwirtschaft, Facility Management o. ä.)
- Strukturierte, zielorientiere Arbeitsweise
- Initiative, Selbstständigkeit und Flexibilität
- Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenz
- Sicheres und kundenorientiertes Auftreten
- Betriebswirtschaftlich orientiertes Denken und Handeln
- Sichere EDV-Kenntnisse (Word, Excel und Outlook)
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen: - mehrjährige Berufserfahrung angelehnt an den unten aufgeführten Aufgaben
- Methodenkenntnisse zu Projektmanagement und -organisation
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft für die Dienstfahrten im Wuppertaler Stadtgebiet
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Eigenständige Betreuung einzelner Projekte in dem jeweiligen Objektbereich (z. B. Steuerung von Renovierungs-, Umbau- und Anmietungsmaßnahmen im Zuge des Mietflächenmanagements, Koordination der Baumaßnamenabwicklung und Projektsteuerung, Kostenverfolgung etc.)
- Objekt- und Kundenbetreuung (z. B. Kosten- und Budgetverantwortung und Steuerung des Bewirtschaftungsbudgets, Erfolgskontrollen und Dokumentation, Überwachen der Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistung etc.)
- Unterstützung bei der Wirtschaftsplan- und Vorhabenprogrammerstellung (z. B. Erstellung von Vorlagen für Ratsgremien, Erstellung von Sachstandsberichten etc.)
Was bieten wir Ihnen?
- Vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgaben in einem motivierten Team
- Eine unbefristete Beschäftigung
- Gleitzeit und flexible Arbeitszeitmodelle
- Qualifizierte Einarbeitung und individuelle Fortbildungen
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. betriebliche Altersvorsorge
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe EG 11 TVöD bzw. bei Vorliegen der beamten-rechtlichen Laufbahnvoraussetzung in die Besoldungsgruppe A12 Landesbesoldungsgesetz.
Die Tätigkeit ist für Telearbeit (Homeoffice) geeignet.
Die Besetzung der Vollzeitstellen mit Teilzeitkräften ist möglich.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen