Leipzig ist jung, dynamisch und mit über 600.000 Einwohnerinnen und Einwohnern achtgrößte Stadt Deutschlands. Nach dem Motto "Wir für die Stadt" engagieren sich die 9.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung täglich, um Leipzig noch lebenswerter und bürgerfreundlicher zu machen.
Die Abteilung Vertragsmanagement und Geodatenerfassung des Amtes für Geoinformation und Bodenordnung ist mit 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in derzeit 2 Sachgebieten zentraler Dienstleister innerhalb der Stadtverwaltung für die interne und externe Realisierung von Vermessungsleistungen, für die Datenerhebung zur Fortführung der großmaßstäbigen digitalen Stadtgrundkarte (DSGKL1000) sowie alle Fragen zum geodätischen Lage- und Höhenbezug.
Die Prozesse der Datenerfassung, -auswertung und –präsentation sind dabei zunehmend einem technologischen Wandel unterworfen, der durch die Kombination verschiedener Erhebungsverfahren, Massendatenerfassung und digitale, teils räumliche beziehungsweise interaktive Präsentation charakterisiert ist.
Das Praktikum soll Studierenden einen Einblick in die fachlichen Aufgaben der Abteilung vermitteln und die Möglichkeit bieten, erworbene Kenntnisse – speziell zu Geoinformationssystemen und in der Anwendungsprogrammierung – praxisorientiert anzuwenden.
Das erwartet Sie
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Verfahren zur Massendatenerfassung mittels UAV/ UAS beziehungsweise terrestrischem Laserscanning
Entwicklung und Einführung von Anwendungen zur Selektierung, Qualifizierung, Fortführung, Speicherung und Präsentation von Geodaten, insbesondere im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Massendaten (Orthofotos, Bildmosaike, 3D-Punktwolken)
Mitwirkung bei der Erstellung und Verfeinerung von Gelände- und 3D-Modellen aus Bilddaten und 3D-Punktwolken einschließlich der Einbindung ins stadtweite Geodatenmodell.
Das bringen Sie mit
Sie sind immatrikuliert in einem Studium der Fachrichtungen Vermessung, Geodäsie, Geoinformation, Kartographie, Geographie oder vergleichbaren Studiengängen und haben mindestens drei Semester eines Bachelor-Studiums absolviert.
Interesse an der Erhebung, Aufbereitung und Präsentation von Geodaten sowie dem Einsatz von OpenSource-Software
Idealerweise Grundkenntnisse in der Programmierung (PYTHON)
Begeisterung für die Arbeit im Team sowie die Entwicklung innovativer und kreativer Lösungen
Sie verfügen mindestens über Grundkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B1 oder höher).
Sie haben mindestens zwei Monate Zeit für ein Praktikum.
gegebenenfalls eine Arbeitserlaubnis für Nicht-EU-Bürger
Das bieten wir
Einen spannenden Einblick in die Verwaltung mit angemessener Vergütung
ein flexibles Arbeitszeitmodell mit einem Zeitbudget von 200 Stunden Praktikumsdauer (mindestens 2 Monate, maximal 4 Monate), Tages- und Wochenarbeitszeit werden individuell mit Ihnen vereinbart
Einblick in die Geodateninfrastruktur einer dynamischen Großstadt und die Möglichkeit, deren Inhalte zu vervollkommnen.
Einen Praktikumsplatz im Herzen von Leipzig, einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnerinnen und Einwohner
Ihre Bewerbung
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
Anschreiben
tabellarischem Lebenslauf
aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und Notenspiegel
Nachweise und Referenzen über Praxiserfahrung und die erforderliche berufliche Qualifikation
bei einem Pflichtpraktikum zusätzlich eine Bescheinigung der Hochschule
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: praktikanten@leipzig.de unter Nennung des Kennworts PFP06_2024 im Betreff der E-Mail.
Bitte beachten Sie: Im Falle einer Zusage für das Praktikum müssen sich Nicht-EU-BürgerInnen eigenständig um eine Arbeitserlaubnis/ein Visum kümmern.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Christiane Nowosatko, Telefon: 0341 123-7802.
Bewerbungsschluss ist der 08.03.2024.