„One Health“ – dafür steht das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als interdisziplinäre, wissenschaftliche Fachbehörde. Denn die Gesundheit umfasst viele Aspekte – so liefern nur gesunde Tiere gesunde Lebensmittel, und nur eine gesunde Umwelt ermöglicht körperliches, geistiges und soziales Wohlergehen.
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der Lebensmittelchemie, der Human- und Veterinärmedizin sowie weiteren (natur-)wissenschaftlichen Disziplinen und der Verwaltung arbeiten wir für die Gesundheit von Mensch und Tier und damit für einen modernen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Bayern. Unterstützen Sie uns hierbei an einem unserer zahlreichen Standorte!
Das Sachgebiet GI-TFI2 „Task Force Infektiologie: Infektionsepidemiologie und Surveillance, Daten- und Modellierungsunit“ sucht in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Sie unterstützen unser Team in der Umsetzung eines Projekts zum Vorkommen von Stechmücken und stechmückenübertragenen Erkrankungen in Bayern.
Zu Ihren projektspezifischen Aufgaben werden gehören:
- Projektmanagement (Koordination von Projektaufgaben und -zielen)
- Koordinative und administrative Projektaufgaben (Postfachbetreuung, Budget- und Materialverwaltung, Erfüllung von Berichtspflichten, Koordination und Beantwortung von Anfragen)
- Unterstützung bei der Feldarbeit (Vorort-Begehungen, Aufstellung und Leerung von Stechmückenfallen)
- Vernetzung und Austausch innerhalb des LGL sowie mit lokalen und nationalen Behörden und Gremien zu überschneidenden Arbeitsinhalten und Projekten
- Aufbau weiterer fachspezifischer Kompetenzen (Stechmücken, stechmückenübertragene Erkrankungen, Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen)
- Erstellung und Weiterentwicklung von Informationsmaterialien
- Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
- Beratung lokaler Behörden
- Unterstützung bei der Surveillance stechmückenübertragener Erkrankungen: Erfassung, Bewertung und Qualitätskontrolle relevanter meldepflichtiger Infektionskrankheiten als zentrale Stelle nach § 11 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (lfSG-Meldezentrale für Bayern)
Die Stelle ist eingebettet in das Team „Infektionsepidemiologie und Surveillance, Daten- und Modellierungsunit“, deren Arbeitsbereich folgendes Aufgabenspektrum umfasst:
- Surveillance übertragbarer Krankheiten: Erfassung und Bewertung der Daten meldepflichtiger Infektionskrankheiten als zentrale Stelle nach § 11 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (lfSG-Meldezentrale für Bayern)
- Qualitätskontrolle und Weitergabe der Meldedaten der Gesundheitsämter an das Robert Koch-Institut
- Regelmäßige Herausgabe von Fachinformationen zu den aktuellen Surveillance-Daten
- Planung und Durchführung von epidemiologischen Studien und Forschungsprojekten
- Auswertung weiterer infektionsepidemiologisch relevanter Daten, z. B. Sentinelerhebungen zu aktuellen Fragestellungen
- Evaluierung der Wirksamkeit von Maßnahmen der Infektionsbekämpfung
- Konzeption und Durchführung von Ausbruchsuntersuchungen in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern und dem RKI
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Behörden und Gremien
- Fachliche Beratung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu infektionsepidemiologischen Themen, zum Meldewesen übertragbarer Krankheiten und zum Infektionsschutz
- Mitarbeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und in der universitären Lehre
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Gesundheitswissenschaften/Public Health/Biologie/Epidemiologie (Diplom [Univ.] bzw. Master) oder Promotion in Public Health
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Sprachniveau C2 nach GER)
- Gute Englischkenntnisse (mindestens Sprachniveau C1 nach GER)
- Körperliche Eignung zur Aufstellung und Betreuung von Stechmückenfallen (Vorort-Begehungen sowie Heben und Tragen von Lasten, z.T. im unwegsamen Gelände)
- Führerschein Klasse B und generelle Fahrtauglichkeit
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungen)
Erforderliche Qualifikation:
- Proaktive, strukturierte und genaue Arbeitsweise
- Erfahrung im Projektmanagement
- Organisationstalent, Verantwortungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Hohe Sozialkompetenz und Integrationsbereitschaft in einem interdisziplinären Team
- Aufgeschlossene Kommunikation
- Vorkenntnisse zum Thema Stechmücken