Qualifizierung zur*zum Verwaltungsfachwirt*in für das Amt für Soziales und Wohnen bei Stadt Duisburg
Qualifizierung zur*zum Verwaltungsfachwirt*in für das Amt für Soziales und Wohnen bei Stadt Duisburg
Duisburg – kontrastreich und lebendig:
Naherholungsgebiete, Industrie- kultur, kulturelle Angebote, sportliche Highlights und eine attraktive Arbeitgeberin.
Qualifizierung zur*zum Verwaltungsfachwirt*in für das Amt für Soziales und Wohnen
Du bist sozial engagiert? Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Job? Dann ist diese Qualifizierung zur*zum Verwaltungsfachwirt*in genau richtig für dich!
Werde jetzt ein Teil des Teams und gestalte mit uns die Zukunft der Stadtverwaltung Duisburg!
Die Stadt Duisburg bietet hier eine Qualifizierung nach dem Berufsbildungsgesetz an. Hierbei handelt es sich nicht um eine Ausbildung.
- kundenorientiert zu arbeiten
- allgemeine verwaltungs- und sozialrechtliche Grundlagen anzuwenden
- Sachverhalte zu analysieren, Anträge zu prüfen und sich daraus resultierende Entscheidungen zu treffen
Nach Beendigung der Qualifizierungsmaßnahme wirst Du im Amt für Soziales und Wohnen, z.B. in der Leistungssachbearbeitung, eingesetzt.
Warum brauchen wir dich?
Mit deiner Unterstützung kann die Stadtverwaltung Duisburg auch in der Zukunft ihre wichtige und verantwortungsvolle Funktion zwischen Gesetz und Gemeinwesen wahrnehmen. Unser Team begleitet Jahr für Jahr viele junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. 2024 werden über 300 Nachwuchskräfte neu eingestellt.
Theorie
Der theoretische Unterricht findet im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Duisburg in Blockform statt. Inhaltlich wirst du in verschiedenen Rechtsgebieten, wie z. B. Bürgerliches Recht, allgemeines Verwaltungsrecht, Staats- und Europarecht, Recht der Gefahrenabwehr, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, öffentliche Finanzwirtschaft, Personal und Organisation, schwerpunktmäßig Sozialrecht (insbesondere im Bereich Sozialgesetzbuch (SGB XII und AsylbLG) sowie in Handlungs- und Sozialkompetenzen, unterrichtet.
Es werden dir die Inhalte der Verwaltungslehrgänge I und II verteilt auf 2 Jahre vermittelt.
Zum Ende des ersten Jahres der Qualifizierung findet eine Zwischenprüfung nach § 56 Berufsbildungsgesetz statt, die dem Abschluss des Verwaltungslehrganges I entspricht. Hiermit erwirbst du die Berufsbezeichnung „Verwaltungswirt*in“.
Du schließt die Qualifizierung mit verschiedenen Modulen und einer praktischen Prüfung des Verwaltungslehrganges II ab. Damit führst du die Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachwirt*in". Dieser Abschluss befähigt dich, Aufgaben der Kommunalverwaltung mit einer Eingruppierung ab EG 9b TVöD wahrzunehmen.
Praxis
Als Leistungssachbearbeiter*in bieten wir dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Sachgebieten des Amtes für Soziales und Wohnen in Duisburg.
Deine Tätigkeiten in unserem Team umfassen u. a. Aufgabenbereiche, wie z. B. die Erstberatung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder dem SGB XII in der Grundsicherung, u.a. auch für behinderte Menschen in besonderen Wohnformen sowie der Hilfe zur Pflege für Menschen in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Du prüfst die Ansprüche auf verschiedene Leistungen und bearbeitest Widersprüche. Neben der engen Zusammenarbeit mit den Kollegen*innen im Amt für Soziales und Wohnen findet auch ein regelmäßiger Austausch mit anderen Ämtern, der Ausländerbehörde und dem Jobcenter Duisburg statt. Aufgabentypisch ist der intensive Kontakt zu bedürftigen Menschen sowie auch die Kommunikation mit Mitarbeiter*innen beteiligter Institutionen.
Du erlernst diese Aufgaben in 4 Praktika (verteilt auf 2 Praktika von jeweils mind. 3 Monate pro Jahr) im Amt für Soziales und Wohnen.
Übernahme nach der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit sehr guten Chancen auf eine unbefristete Übernahme nach erfolgreicher Absolvierung, denn wir möchten langfristig mit dir zusammenarbeiten.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stadt Duisburg bietet dir unterschiedliche Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, damit du auch nach deiner Ausbildung weiter durchstarten kannst.
Details
- Beginn der Qualifizierung: 01.02.2025
- Bewerbungsfrist: 15.10.2024
- Dauer: 2 Jahre
- Vollzeit
Voraussetzungen
- Abitur
- vollständige Fachhochschulreife
Hierbei begrüßen wir besonders Bewerber*innen, die bereits ein Studium begonnen bzw. abgeschlossen oder eine Ausbildung beendet haben und sich direkt im Anschluss oder nach mehrjähriger Berufserfahrung umorientieren möchten. Allerdings muss der oben genannte Schulabschluss vorliegen.
Finanzielles
Die monatliche Vergütung beträgt aktuell 2.050 € brutto.
Zusätzliche Leistungen
- monatlicher Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen
- Attraktive Mitarbeitervorteile in Kooperation mit ,,corporate benefits germany'' und
- wir halten Dich mit dem ÖPNV mob