Im Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg steht
am Dienstort Stade zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz / Dienstposten
als Agraringenieur / Agraringenieurin (m/w/d)
im Bereich Domänenverwaltung (Dezernat 5)
zur unbefristeten Einstellung zur Verfügung.
Der Arbeitsplatz / Dienstposten ist nach A 10 NBesG / EG 10 TV-L bewertet.
Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg: Wir sind an vier Standorten des Amtsbezirkes Lüneburg vertreten: in Stade, Bremerhaven, Verden und Lüneburg kümmern sich die Beschäftigten um alles, was für die langfristige Lebens- und Standortqualität unserer Region wichtig ist.
Das Team im Dezernat 5 am Standort Stade ist für das Management der landeseigenen landwirtschaftlichen Flächen, Hofstellen sowie Landesnaturschutzflächen verantwortlich. Wir betreuen den Flächenbestand mit den Eigentümer:innenrechten und -pflichten. Das Aufgabengebiet reicht von Abschlüssen von Kauf-, (Jagd- und Land-)Pacht- und anderen Nutzungsverträgen bis zur Zahlung der Grundsteuern und Verbandsbeiträgen. Hierbei müssen sowohl die landespolitischen Ziele als auch die Anliegen der Vertragspartner:innen berücksichtigt werden. Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, dass die Bewirtschaftung der Landesflächen den Erfordernissen einer zeitgemäßen Landwirtschaft und Flächennutzung entspricht.
Ihre künftigen Aufgaben: - Management von Landesflächen
- Grundstücksverwaltung
- Verhandlung und Abschluss von Pachtverträgen
- Pachtwertgutachten zur Ermittlung von Pachtzins
- Durchführung selbstständig vorbereiteter Verhandlungen.
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden (Naturschutzverwaltungen, Landkreisen, Landwirtschaftskammer, anderen Grundeigentümern, etc.).
- Mitarbeit bei der Umsetzung von Zielen und Maßnahmen im Rahmen des „Niedersächsischen Weges“.
Wir bieten Ihnen: - ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld
- ein gutes und kollegiales Arbeitsklima in einem engagierten Team
- eine gut organisierte Einarbeitung
- einen attraktiven Arbeitsstandort in fußläufiger Entfernung zur Innenstadt und zum Bahnhof
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst des Landes Niedersachsen
- flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung
- Möglichkeit für Homeoffice zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
- kostenfreie Fortbildungsangebote während der Arbeitszeit
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- jährliche Sonderzahlung im Dezember
- eine aktive betriebliche Gesundheitsförderung
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Beschäftigte
- einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
Ihr Profil:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem
Bachelor-Abschluss oder vergleichbarem Diplomabschluss (FH) eines Studiengangs der Fachrichtung
Agrarwissenschaften..
Für die Besetzung des Dienstpostens ist die Befähigung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung „Technische Dienste“ erforderlich.
Das bringen Sie mit: - seine belastbare, leistungsstarke und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
- ein sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Access)
- gute kommunikative Fähigkeiten sowie eine ausgeprägte Kontakt- und Teamfähigkeit
- eine selbständige Arbeitsplanung
- eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben
- eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, mit einem Dienstwagen an Terminen teilzunehmen
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann bewerben Sie sich jetzt hier!
Bewerbungen werden ausschließlich online bis zum 04.08.2024 über das Karriere-Portal des Landes Niedersachsen erbeten.
Ihre Ansprechpersonen: Für Rückfragen zu den Fachaufgaben:
Thorge Meyer Telefon: 04141 601-452
E-Mail: thorge.meyer@arl-lg.niedersachsen.de
Für Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren:
Elke Haßbecker Telefon: 04231 808-156
E-Mail: elke.hassbecker@arl-lg.niedersachsen.de
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unklarheiten zu kontaktieren!
Weitere Hinweise: Die Auswahlgespräche sind für den 13.08.2024 und/oder 16.08.2024 geplant. Bitte merken Sie sich diese Termine bei einer Bewerbung bereits vor.
Wir fördern durch flexible Arbeitszeitmodelle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentan