Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten
Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional
verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen
leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes-
und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern
ermöglicht der Universität, die lnterdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu
tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre,
Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale
fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von
Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als
kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend
begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns
für den Erfolg aller engagieren möchten.
Mit dem Deutschen Zentrum fuer Astrophysik (DZA) entsteht ein neues Großforschungszentrum
in der Lausitz. Die Entscheidung fuer den Aufbau des Zentrums fiel am 29.09.2022 im Rahmen des
Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven“, der im Zuge des Strukturstärkungsgesetzes zur Stärkung
der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) und vom Freistaat Sachsen ausgerufen wurde. Als weltweit sichtbares Zeichen fuer Innovation
wird das DZA neue Möglichkeiten für strategische Führungsrollen der deutschen Astrophysik schaffen
und den Strukturwandel in der Lausitz nachhaltig prägen.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat eine dreijährige Aufbauphase begonnen mit dem Ziel, das DZA als
eigenständige Institution bis Ende 2025 gegründet zu haben. Die Aufbauphase wird gemeinsam vom
Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) und dem Zentrum für Informationsdienste und
Hochleistungsrechnen (ZIH) der TUD organisiert.
Im Rahmen des Aufbaus des DZA ist am ZIH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Beschäftigte:r in der IT (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 11 TV-L)
zunächst bis zum 31.12.2025 (Befristung gem. TzBfG) am Arbeitsort Dresden zu besetzen. Die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch für
Teilzeitbeschäftigte geeignet. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung.
Aufgaben: - Entwicklung und Umsetzung neuer Dienste im Umfeld des HPC-Betriebes
- Entwicklung von Konzepten für die Einbindung in die Netzwerkinfrastruktur (inkl. Anbindung
von Authentifizierungssystemen, Entwicklung, Umsetzung und Pflege von Rollenkonzepten)
- Installation, Administration, Pflege und Optimierung von HPC- und Speichersystemen des DZA
- IT-Projektleitung inkl. Konzeption, Festlegung von Meilensteinen und Fortschrittsüberwachung
- Verfolgung aktueller Entwicklungen relevanter HPC und Speichertechnologien (z.B. HPC-
Rechnersysteme, Speichercontroller, JBODs, Speichermedien, Tape-Libraries, Speichernetz-
werke) und Software (z.B. Linux für HPC, ceph, Lustre)
- Konzeption für die Einbindung in die Data-Center-Infrastruktur (z.B. Virtualisierungs-,
Authentifizierungs- und Netzwerksysteme)
- Planung von Migrationskonzepten in der Aufbauzeit des DZA
- Anfertigung und Umsetzung von Ausschreibungen
- Aufbau von Testumgebungen zur Evaluation alternativer technologischer Ansätze