Kfz. Servicemitarbeiterin oder Kfz. Servicemitarbeiter bei Polizeipräsidium Hagen
Kfz. Servicemitarbeiterin oder Kfz. Servicemitarbeiter (m/w/d) bei Polizeipräsidium Hagen
Im Polizeipräsidium Hagen ist in der Direktion Zentrale Aufgaben / Sachgebiet 32 die nachstehend aufgeführte Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen:
Hagen liegt mit seinen rund 189.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und einer Fläche von 160,45 km² am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets und ist die größte Stadt in Südwestfalen.
Das Polizeipräsidium in Hagen ist mit seinen derzeit 476 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, 22 Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamten sowie 143 Regierungsbeschäftigten nicht nur für die Stadt Hagen, sondern als § 2-Behörde nach der Kriminalhauptstellenverordnung bei bestimmten (schweren) Straftaten auch für den Märkischen Kreis, den Kreis Siegen-Wittgenstein, den Kreis Olpe und den Ennepe-Ruhr-Kreis (außer Witten) zuständig. Hagen ist derzeit Ausbildungsbehörde für Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter, Regierungsinspektoranwärterinnen und Regierungsinspektoranwärter, Regierungsinspektoranwärterinnen und Regierungsinspektoranwärter IT und Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker.
Das Polizeipräsidium Hagen gliedert sich in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben.
- Überprüfung und Pflege zugewiesener Fahrzeuge – einschließlich der Vornahme kleinerer Reparaturen
- Überwachung der Wartungsintervalle der zugewiesenen Dienst-Kfz.
Führung von Bestandsnachweisen bzgl. der FuE, Bearbeitung entsprechender Verlustmeldungen und Veranlassung der Ersatzgestellung - Durchführung von Fahrten des Behördenleiters sowie Kurierfahrten, insbesondere Material-, Post-Vorgangs- und Asservatentransporte
- Serviceleistungen bei polizeilichen Maßnahmen
- Unterstützung des Wagenwäschers bei der Pflege der zugeteilten Fahrzeuge
Unterstützung der Kfz-Werkstatt Mitarbeiter bei Bedarf
abgeschlossene Berufsausbildung in einem der nachfolgend genannten Bereiche:
- Kfz.-Mechatronikerin bzw. Kfz.-Mechatroniker
- Kfz.-Mechanikerin bzw. Kfz.-Mechaniker
- Kfz.-Elektrikerin bzw. Kfz.-Elektriker
- Automobilkauffrau bzw. Automobilkaufmann
- und Fahrerlaubnis Klasse B bzw. 3 (alt)
- Organisations- und Planungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kundenorientierung
- Teamfähigkeit
- Freundlichkeit / Hilfsbereitschaft
- Verschwiegenheit und hohe Vertrauenswürdigkeit
Flexibilität
- Ein Arbeitsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
- Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 6 der Entgeltordnung (EGO) zum TV-L. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe erfolgt gem. § 16 TV-L in einer Einzelfallprüfung
- Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet in Vollzeit (39,83 Wochenstunden)
- Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente
- umfangreiche Fortbildungsangebote
- flexible Arbeitszeiten
- Jahressonderzahlung
- kostenlose Parkplätze und gute ÖPNV-Anbindung
- behördliches Gesundheitsmanagement
- unbefristeter und gesicherter Arbeitsplatz
sinnvolle, spannende und gesellschaftlich relevante Tätigkeiten
- Die Stelle erfordert die Ausübung körperlicher Tätigkeiten (z. B. knien, bücken, heben, tragen (benötigte Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt))
- Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsprüfung Ihrer Person erfolgt.
- Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen von Vorstrafen sowie aktuelle Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen kann.
- Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt eine inhaltliche Vorauswahl. Anschließend werden die ausgewählten Bewerbenden werden zu einem strukturierten Interview im Polizeipräsidium Hagen eingeladen.
- Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
- Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
- Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen (Landesgleichstellungsgesetz).