Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum 01.03.2024 oder später befristet für längstens drei Jahre eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Bodenmikrobiologie)
in Teilzeit mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zur Mitarbeit im Projekt „AWESOME – A Warming Experimentto Elucidate Soil Organic MatterDynamics in a Subarctic Ecosystem“.
Neben dem Arbeitsverhältnis besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung wie z.B. für Arbeiten an einer Dissertation. Die eigenen im Projekt erzielten Arbeitsergebnisse können dafür verwendet werden. Für die Promotion kann die Technische Universität Braunschweig in Betracht gezogen werden. Die Ausschreibung richtet sich explizit an Bewerberinnen und Bewerber, die neben dem Arbeitsverhältnis die eigene wissenschaftliche Weiterbildung, insbesondere die Promotion, anstreben.
Die organische Bodensubstanz hat eine zentrale Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und im Klimaschutz. Die globale Klimaerwärmung verändert die Bedingungen, unter denen organische Bodensubstanz gebildet, abgebaut und langfristig stabilisiert wird. Eine Vielzahl von biogeochemischen Prozessen wird stark durch Bodenerwärmung beeinflusst, wodurch es bislang schwierig ist, netto Effekte auf Bodenkohlenstoffvorräte vorherzusagen. In diesem Projekt wird ein geothermaler Gradient im Norden Kanadas untersucht, um die langfristigen Auswirkungen von Bodenerwärmung auf biogeochemische und mikrobiologische Prozesse besser zu verstehen. Analysen von Bodennukleinsäuren (DNA und RNA) eröffnen neue Möglichkeiten, die Vielfalt, Resilienz und Anpassung mikrobieller Gemeinschaften und ihren Beitrag zum Kohlenstoff-Kreislauf in Böden besser zu verstehen. Die hier ausgeschrieben Stelle ist eine von zwei Doktorand*innen-Stellen, die andere beschäftigt sich mit der Bodenbiogeochemie. Beide Stellen sind zentral für die erfolgreiche Entwicklung des Projekts.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Bodenprobenahmen in Freilanduntersuchungen und deren fachgerechte Lagerungen für anschließende Boden-DNA und RNA Extraktionen
- PCR Amplifikation von taxonomischen und funktionellen mikrobiellen Marker-Genen für die DNA-Sequenzierung und Quantifizierung: Aufarbeitung von Boden-DNA und RNA für Metagenom und Metatranskriptom-Sequenzierungen
- Durchführung von Labor-Mikrokosmen Untersuchungen zur Bestimmung der carbon use efficiency und assoziierter Parameter
- Durchführung von Inkubationsexperimenten zur Untersuchung des Wärmeeinflusses auf die Nutzung von organischen Substraten einschließlich der Nekromasse des Bodens durch das Bodenmikrobiom
- Durchführung von statistischen Analysen zur Ermittlung der Assoziation von Bodenerwärmung mit strukturellen und funktionellen Veränderungen des Bodenmikrobioms
- Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse und des Projekts auf Instituts-internen Seminaren sowie auf nationalen und internationalen Tagungen
- Erstellung von Berichten und Manuskripten über Forschungsergebnisse zur Publikation in internationalen begutachteten Fachzeitschriften
Anforderungen:
- Ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule (Univ.-Diplom, M.Sc.) in den Fachrichtungen Mikrobiologie, Biogeochemie, Geoökologie, Umweltnaturwissenschaften, Bioinformatik oder ähnlicher Fachdisziplinen ist erforderlich
- Exzellente Kenntnisse der mikrobiellen Ökologie und ein sehr hohes Interesse an Mikrobiom-Forschung und Ökologie werden erwartet
- Kenntnisse der molekularen Ökologie, der Hochdurchsatz-Sequenzierung von DNA und Bioinformatik, einschließlich Erfahrungen mit Kommando-basierten Pipelines (z.B: Qiime 2, Metwrap) und/oder Linux bzw. Python sind sehr wünschenswert
- Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse, vorzugsweise mit R, werden erwartet
- Eine selbstständige Arbeitsweise, hohes Organisationstalent und ausgeprägte Teamfähigkeit sind notwendig
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit wird vorausgesetzt
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind unverzichtbar
- Die Bereitschaft zu mehrtätigen Dienstreisen und Beteiligung an Probenahme-Kampagnen, auch in Übersee, wird erwartet.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit vo