Ihr nächster Job soll mehr sein als ein bloßes Arbeitsverhältnis?
Sie wollen Gutes unternehmen, wünschen sich einen verlässlichen Arbeitgeber, der Ihnen
Flexibilität und Perspektiven bietet und wollen trotzdem abwechslungsreich und vielfältig arbeiten?
Dann lassen Sie sich von uns überzeugen.
Gemeinsam tun wir Gutes für die Menschen in Westfalen-Lippe – Machen Sie mit!
Der LWL freut sich auf Sie!
Zum nächstmöglichen Termin ist eine Stelle als
Kulturvermittler:in (w/m/d)
(EG 6 TVöD, Kenn-Nr. 562/23)
im LWL-Museum Zeche Hannover zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (bis 10 Wochenstunden), die zunächst bis zum 31.12.2024 befristet ist. Die Arbeit erfolgt auf Abruf mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums. Die Eingruppierung richtet sich nach der Qualifikation und der fachspezifischen Berufserfahrung.
Die LWL-Museen für Industriekultur sind ein Verbundmuseum an acht historischen Orten in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum informiert über die Industrialisierung, die Revierkultur, den Strukturwandel sowie die Geschichte und Gegenwart von kultureller Vielfalt im Ruhrgebiet. Das Kinderbergwerk Zeche Knirps bildet einen Schwerpunkt der Museumsvermittlung.
Worauf Sie sich freuen können?
Auf den Beweis, dass ein großer öffentlicher Arbeitgeber und eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem tollen Team sowie Flexibilität für individuelle Karriere- und Lebensmodelle sehr gut zusammenpassen! Und sonst? – Auf:
- ein Entgelt nach EG 6 TVöD
- eine Teilzeitbeschäftigung auf der Basis von 9,75 Wochenstunden
- eine individuelle Leistungsprämie
- ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- eine leistungsstarke vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der kvw-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
- ein vielseitiges, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einem großen öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber
- eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Museumsteam
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Ihre Tätigkeiten als Kulturvermittler:in:
- Führungen von Gruppen durch das Museum und seine Ausstellungen und Vermittlung der Museums- und Ausstellungsinhalte. Dabei passen Sie die Vermittlungsangebote an die jeweiligen Gruppen und Besuchsanlässe an (von Gruppen mit Kindern und Jugendlichen über Senior:innengruppen und Teilnehmer:innen mit Beeinträchtigungen bis hin zu Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Menschen ohne Deutschkenntnisse).
- Durchführung von museumspädagogischen Programmen, Workshops und weiteren Angeboten aus dem Veranstaltungsprogramm des Museums für Einzelbesucher:innen und unterschiedliche Gruppen …
Einarbeitung in bestehende Führungen und Programme sowie regelmäßige Einarbeitung in neue Themen, Konzepte und Angebote des Museums
Was erwarten wir von Ihnen als Kulturvermittler:in?
- eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung mit inhaltlichen Bezügen zu den o. g. Tätigkeiten oder den Themen des Museums
- Selbstbewusstsein und Empathie im Umgang mit Besucher:innen, Freude an der Arbeit mit Menschen und Begeisterungsfähigkeit für das Museum
- Kommunikationsstärke und Serviceorientierung
- Soziale Kompetenz, methodisches und didaktisches Geschick in der Betreuung unterschiedlicher Besuchergruppen
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und zeitliche Flexibilität (Bereitschaft zur Arbeit auch an Wochenenden und Feiertagen)
- uneingeschränkte körperliche Eignung (Tätigkeiten auch in hohen Gebäuden mit Treppen und auf unwegsamem Außengelände)
- PC-Kenntnisse und Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Vermittlungsmethoden
- Berufserfahrung in der Kulturvermittlung von Vorteil
- gute Englischkenntnisse wünschenswert, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
PKW-Führerschein wünschenswert
Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir nehmen unsere Mitarbeiter:innen in ihrer Einzigartigkeit wahr und akzeptieren alle Menschen so, wie sie sind. Für uns spielt es keine Rolle, woher unsere Mitarbeitenden kommen, welchem Geschlecht sie sich zugehörig fühlen oder woran sie glauben.
Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an:
Frau Dr. Triendl (Tel.: 0234 282539-14)
Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne:
Frau zum Buttel (Tel.: 0231 6961-160)
Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbu