P 185/2023 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in bei Universität Rostock
P 185/2023 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) bei Universität Rostock
Stellenausschreibung P 185/2023
Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.
An der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "CORSAR" bis 31.12.2025 die folgende Stelle:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
EG 13 TV-L, Vollzeitbeschäftigung, 40 Stunden/Woche, befristet, Projektstelle
Thermodynamik ist die Grundlagenwissenschaft von Energiespeicherung, -wandlung und -transport. Dies sind Fachbereiche, die im Zuge einer angestrebten Klimaneutralität mehr denn je gefordert sind. Deshalb beschäftigt sich der Lehrstuhl mit vielfältigen Fragestellungen aus dem Bereich Klimaneutralität und Defossilisierung, darunter: grüne Mobilität, Sektorenkopplung, thermische Energiespeicherung, Wasserstoffspeicherung, Biomasse- und Klärschlammverwertung.
Die ausgeschriebene Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das sich mit der Analyse von neuen Energieträgern (grünes Ammoniak & grünes Methanol) an Bord von Schiffen beschäftigt. Inhaltlich geht es vorrangig um die Untersuchung von Leckage und Gasausbreitung der neuen Kraftstoffe mit Hilfe numerischer Methoden. Dies dient dem Ziel, Sicherheitsbereiche auf dem Schiff effizienter zu planen und alternative Designs für den Einsatz neuer Kraftstoffe zu entwickeln. Damit soll ein wichtiger Schritt gemacht werden, um die neuen Kraftstoffe für verschiedene Schiffstypen einzuführen und Schifffahrt nachhaltig zu gestalten.
Aufgabengebiet
- Durchführen von Forschungstätigkeiten in Bezug auf grüne Mobilität in der Seefahrt
- Entwickeln von multiphysikalischen Modellen zur numerischen Analyse (3D-CFD) der Leckage und Gasausbreitung neuer Kraftstoffe an Bord von Schiffen
- Aufbereiten von Geometrien sowie Erstellen von Rechengittern
- eigenständiges Durchführen numerischer Simulationen
- numerische Analyse verschiedener Leckagefälle sowie von Ventilation und Niederschlag
- Auswerten der Simulationen und Aufbereiten der Ergebnisse
- Erstellen von Berichten und Veröffentlichungen einschließlich der Zwischen- und Abschlussberichte
- Präsentieren der Ergebnisse vor den Projektpartnern und auf Konferenzen
Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Thermodynamik, Strömungsmechanik, Energietechnik oder Schiffsbetriebstechnik, belegt durch mindestens gute Noten in relevanten Fächern
- sicherer Umgang mit Rechentechnik
- Programmiererfahrung
- gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, jeweils in Wort und Schrift
- erste Erfahrungen bei der Durchführung von CFD-Simulationen sind wünschenswert
Wir bieten
- Beteiligung an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zur klimafreundlichen Schifffahrt
- Möglichkeit zur eigenverantwortlichen und kreativen Bearbeitung anspruchsvoller Forschungsfragestellungen
- Möglichkeit zur Promotion
- Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beim Arbeitgeber Land Mecklenburg-Vorpommern, dieses vertreten durch die Universität Rostock
- Vergütung mit Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
- eine individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung
- 30 Tage Jahresurlaub und Jahressonderzahlung; zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch unser Familienbüro oder unser Gesundheitsmanagement URgesund
- Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. Sprachkurse, IT-Kurse, Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung
- Teilnahmemöglichkeit am vielfältigen Angebot des Hochschulsports
Wir als Arbeitgeber
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.
Formale Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein