An der Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie ist zum
nächstmöglichen Termin die Stelle als
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) zur Bearbeitung des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „
REHA- Regionalstudie Harz - Entwicklungsszenarien für die Wiederbewaldung und ihre sozio-ökonomischen Auswirkungen“ (Teilprojekt 6) zu besetzen. Das Teilprojekt beleuchtet als Teil des interdisziplinären Konsortiums die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen verschiedener Wiederbewaldungsszenarien und entwickelte modellhafte Entscheidungsunterstützung auf Betriebsebene.
Die Stelle ist mit
65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (entspricht z. Zt. 25,87 Stunden) befristet für die Projektlaufzeit bis 31.01.2027 zu besetzen. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Entgeltzahlung erfolgt nach
Entgeltgruppe 13 TV-L .
Ihre Aufgaben - Eigenständige Durchführung der Forschungsarbeiten im Teilprojekt
- Erhebung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen vergangener Störungsflächen und der Reallabore im Harz
- Ökonomische Bewertung von Entwicklungsszenarien (in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern)
- Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur betrieblichen räumlichen und zeitlichen Planung von Wiederbewaldungsverfahren auf Betriebsebene
- Weiterentwicklung betrieblicher Simulations- und Optimierungsansätze
- Entwicklung vereinfachter interaktiver Tools für Demonstrationsflächen
- Koordination des Arbeitspaketes (inkl. Finanz- und Berichtswesen) innerhalb des Verbundprojektes
- Kommunikation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse durch Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Präsentation auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen und Praxisseminaren
Ihr Profil - Ein forst-, agrar- oder wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom) oder vergleichbar mit
mindestens gutem Ergebnis
- Vertiefte Kenntnisse in der Forstökonomie, Waldbau und/oder Waldwachstumssimulation
- Erste Erfahrungen in der betriebswirtschaftlich-waldbaulichen Simulation und/oder Optimierung sind von Vorteil
- Bereitschaft zur Durchführung mehrerer Dienstreisen pro Jahr zu den Reallaboren und Aufbau eines kooperativen, engen Kontaktes mit den Forstbetrieben
- Grundvoraussetzung für das Führen der Interviews mit Waldbesitzenden sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Erste Erfahrung in R und/oder einer gängigen Programmiersprache sind von Vorteil
- Fließende Englischkenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau in Wort und Schrift sind Grundvoraussetzung
- Begeisterung für Forschung im Bereich integrativer und interdisziplinärer bioökonomischer Modellierung
Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen Schwerbehinderter den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (ein Motivationsschreiben mit den üblichen Unterlagen) richten Sie bitte in elektronischer Form als ein zusammenhängendes pdf Dokument bis zum
12.02.2024 an felap@uni-goettingen.de . Information zu unserer Abteilung und Forschungsausrichtung finden Sie unter https://www.uni-goettingen.de/felap
Für Rückfragen steht Ihnen
Prof. Dr. Carola Paul (Telefon: 0551 39-26762, carola.paul@uni-goettingen.de ) zur Verfügung.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im: Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo