Der Rhein-Kreis Neuss ist mit seinen rund 450.000 Einwohnern in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes – auch als Arbeitgeber. Wir sind einer der größten und wirtschaftsstärksten Kreise in der Bundesrepublik Deutschland in einer regional und überregional bedeutungsvollen Lage zwischen den Oberzentren Köln, Düsseldorf, Mönchengladbach und Krefeld. Der Rhein-Kreis Neuss verfügt neben einer gut ausgebauten allgemeinen und verkehrstechnischen Infrastruktur über attraktive Kultur-, Sport und Freizeitmöglichkeiten.
Beim Rhein-Kreis Neuss im Amt für Schulen und Kultur – KreisMuseum Zons – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Teilzeitstelle mit 25 Stunden wöchentlich als
zu besetzen.
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Eine Beschäftigung über das Befristungsende hinaus wird angestrebt.
Das Kreismuseum Zons ist ein Museum für Angewandte Kunst und Kunsthandwerk. Zu seinen Schwerpunkten gehören eine der größten europaweit zugänglichen Jugendstilzinnsammlungen sowie eine wertvolle Kollektion textiler Arbeiten von Prof. Helmut Hahn. Es werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen präsentiert und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bestehend aus Märkten, Vorträgen, Konzerten, Theater, Sammlertreffen und vielem mehr offeriert. Geboten wird eine praxisorientierte, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Schwerpunkt im Bereich Museumspädagogik.
- Planung, Organisation und Durchführung von zielgruppenorientierten, partizipativen und inklusiven Vermittlungsangeboten für die Dauer- und Wechselausstellungen
- Aufbau und Betreuung von Kooperationen zwischen dem Kreismuseum Zons und Schulen sowie Kindertageseinrichtungen und die dazugehörige Organisation der Busfahrten für Schulklassen und Kindergärten im Rhein-Kreis Neuss
- verantwortliche Planung und z.T. Durchführung von museumspädagogischen Veranstaltungsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- selbstständige Herstellung von Vermittlungsmaterialien (print und digital)
- Konzeption und Durchführung von Lehrer- und Erziehungsfortbildungen
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere social media
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Betreuung der Sammlungen
Ihr Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Studium der Museumspädagogik, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie oder Museologie
- Praktische Erfahrungen in der Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit sind erwünscht.
- Flexibilität, Kreativität, eine selbstständige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Organisations- und Teamfähigkeit
- Flexibilität in der Arbeitszeit, insbesondere Bereitschaft zum Einsatz an Wochenenden
- PC-Kenntnisse sowie Erfahrungen im Bereich Social Media
- Betreuung Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen im Bundesfreiwilligen Dienst
Die Stelle ist auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger geeignet.
Wir bieten:
- eine bis zum 31.12.2024 befristete Teilzeitstelle mit 25 Std./W.
- eine Eingruppierung nach EG 12 TVöD
- ein professionelles und zugleich wertschätzendes Arbeitsklima
- flexible Lösungen für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch individuelle Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der Gleitzeit
- zahlreiche Fortbildungsangebote
- betriebliches Gesundheitsmanagement
Informieren Sie sich gerne vielseitig und nutzen Sie ebenfalls die Möglichkeit, für nähere Informationen zum Aufgabengebiet die Leiterin des Amtes für Schulen und Kultur, Frau Heinen-Dauber, unter der Rufnummern 02131/928-4000 zu kontaktieren.
Der Rhein-Kreis Neuss verfolgt offensiv das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Kreisverwaltung setzen wir auf qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, um gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in unserer Verwaltung sicherzustellen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Darüber hinaus begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Einwanderungsgeschichte, Religion, Weltanschauung, Alters sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt und freuen uns auf eine entsprechende Bereicherung unseres Kollegiums.