Von der Forschung in die Praxis - das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB ist heute die zentrale Einrichtung für den nationalen und internationalen Transfer von Baufachwissen in Deutschland und Mitglied im Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung.
Dieses Wissen ist einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich, u. a. in Form von Fachbüchern und Fachzeitschriften sowie Datenbanken und Fachveranstaltungen. Die vorhandenen Kompetenzen werden auch den anderen Fraunhofer-Instituten angeboten – damit hat sich das Fraunhofer IRB innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft als Anbieter forschungsnaher Dienstleistungen und Unterstützer des Wissenschaftsmanagements bei Fraunhofer etabliert.
Das Projekt IRB22Next ist Teil des IRB und befasst sich mit der bereichsübergreifenden Entwicklung neuer Forschungs- und Geschäftsfelder. Das IRB22Next-Team der Arbeitsgruppe ARVRKI entwickelt AR-, VR- und KI-unterstützte Services und legt seinen Fokus dabei auf die Aufbereitung von Open Source verfügbaren Daten und deren Auswertung mit KI.
Was Sie bei uns tun
- Unterstützung unser wissenschaftlichen Projekte
- Mitwirkung in unterschiedlichen Phasen der Projektdurchführung, zum Beispiel Literaturanalysen, Datenerhebungen und Datenauswertungen oder Ergebnispräsentation während der Projektdurchführung
- Recherche, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte (in Deutsch und Englisch), Datenanalysen, etc.
Was Sie mitbringen
- Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, bestenfalls ein relevantes Fachgebiet im Master (wie Sozialwissenschaften, Informatik, Informationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Data Science, Kommunikationswissenschaften, Philosophie)
- Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Aufgeschlossen, mit der Fähigkeit zum kritischen Denken und Lust, auf kontinuierliche Weiterentwicklung
- Eigenständiges wissenschaftliches arbeiten (Recherche, Verstehen und Schreiben wissenschaftlicher Texte (in Deutsch und Englisch), Datenanalysen, etc.)
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen (wie MS-Word, MS-Excel etc.) sowie der gängigen Software des wissenschaftlichen Arbeitens (wie Zotero, Citavi, Google Scholar, Wikis, etc.)
- Fährigkeit technologische Sachzusammenhänge zu verstehen und Programmierkenntnisse (beispielsweise Python, R oder JavaScript)
Was Sie erwarten können
- Flexible Arbeitszeiten mit mind. 40 Stunden/Monat, mobiles Arbeiten innerhalb von Deutschland möglich, oder Tätigkeit direkt auf dem Campus in Stuttgart Vaihingen
- Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten
- Interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Informationswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Bauwirtschaft
- Einblick und Mitwirkung in unterschiedlichen Phasen der Projektdurchführung, zum Beispiel Literaturanalysen, Datenerhebungen und Datenauswertungen oder Ergebnispräsentation während der Projektdurchführung
- Enge Zusammenarbeit im Team
- Es besteht die Möglichkeit für Praxissemester oder Studienarbeiten
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mind. 40 Stunden im Monat. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Noch Fragen?
Dann wende dich an Ansgar Beuth, Tel. 0711-9702522, ansgar.beuth@irb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Kennziffer: 70249 Bewerbungsfrist: