befristet bis 30.11.2026 zu besetzen.
Die Aufgaben der Position sind eingebettet in das durch den Gemeinsamen Bundesausschuss aus Mitteln des Innovationsfonds zur Förderung von Versorgungsforschung finanzierte Projekt HIRGEV („Hitzeresiliente Gesundheitsversorgung: Integrierte Daten für die Versorgungspraxis und -planung für aktuelle und zukünftige Generationen“).
Ziel des Projektes ist es zunächst, die Auswirkung von Hitzeereignissen auf die Mortalität und Morbidität der Bevölkerung (insb. vulnerabler Gruppen und Räume) sowie auf die Auslastung bestimmter Versorgungsstrukturen und entstehender Kosten zu untersuchen. Auf dieser Grundlage sollen Versorgungsengpässe identifiziert und entsprechende Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden, um so zur Resilienz des Gesundheitswesens beizutragen. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt HIRGEV finden Sie unter: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/hirgev-hitzeresiliente-gesundheitsversorgung-integrierte-daten-fuer-die-versorgungspraxis-und-planung-fuer-aktuelle-und-zukuenftige-generationen.596
Im Fokus der hier ausgeschriebenen Stelle steht neben der Unterstützung der Projektleitung insbesondere die überwiegend quantitative ausgerichtete Mitwirkung im Rahmen eines gesundheitsökonomischen Teilprojekts. Konkret ist eine Krankheitskostenstudie geplant, die Sekundärdaten unterschiedlicher Bereiche des Gesundheitswesens integriert (z.B. Routinedaten partizipierender Krankenkassen). Die Tätigkeit umfasst den gesamten Prozess einer solchen Studie – vom Datenabruf bis zur Publikation der Ergebnisse.
Ihr Aufgabengebiet:
- Durchführung einer gesundheitsökonomischen Evaluationsstudie auf der Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung bzw. projektbeteiligten Krankenkassen
- Unterstützung beim übergeordneten Projektmanagement
Ihr Profil:
- Ein mindestens gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Gesundheitsökonomie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Statistik oder einem vergleichbaren Studiengang (jeweils mit Gesundheitsbezug)
- Fundierte Kenntnisse im Bereich von Routinedaten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Kompetenz für die Durchführung gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien
- Erwünscht ist ein guter Umgang mit notwendiger Statistik- und Analysesoftware (z.B. SPSS, R, STATA)
- Förderlich sind entsprechende Berufserfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit, im Medizincontrolling oder bei Krankenkassen in entsprechenden Tätigkeitsfeldern
- Idealerweise überzeugen Sie durch eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Engagement und Teamfähigkeit
- Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift in deutscher Sprache (mindestens Sprachniveau B2), ein gutes Ausdrucksvermögen in englischer Sprache ist für geplante Publikationen von Vorteil
Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld:
- Eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe
- Integration und Netzwerkmöglichkeiten im Rahmen eines Innovationsfonds-Projekts mit herausragenden Forschungspartnern
- Flache Hierarchien und Freiraum für die persönliche Weiterentwicklung, die sich in einer möglichen Übernahme von Verantwortung, in der Mitgestaltung oder auch der Verwirklichung eigener Ideen ausdrücken kann
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und flexible Arbeitszeitgestaltung
- Wir bieten eine kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation (z.B. Promotion)
- Bei uns herrscht eine freundliche Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären, motivierten und sehr kollegialen Team
- Unsere Hochschule ist sowohl familiengerecht und sehr kooperativ als auch forschungsstark und international vernetzt
Die Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem aktuell geltenden Tarifvertrag. Die Stelle ist zunächst bis 30.11.2026 befristet. Eine weiterführende Beschäftigung im Rahmen anschließender bzw. thematisch assoziierter Drittmittelprojekte ist denkbar.
Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer