Der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg sucht zum 1. Februar 2024 eine/n Referent/in für die Arbeit mit Geflüchteten (m/w/d), Stellenumfang 75%.
Die Stelle ist der Ökumenischen Arbeitsstelle des Kirchenkreis Mecklenburg im Zentrum Kirchlicher Dienste in Rostock zugeordnet. Der Dienstsitz ist Schwerin. Die Besetzung erfolgt im Rahmen eines Projektes befristet bis zum 31.12.2028.
Der/die zukünftige Stelleninhaber:in wirbt mit ihrer oder seiner Arbeit für eine gastfreundliche und offene Haltung gegenüber Geflüchteten.
Ihre Aufgaben:
- Begleitung, Qualifizierung und Beratung von Kirchengemeinden, Haupt- und Ehrenamtlichen zu Fluchtgeschehen, Flüchtlingssolidarität und Integration von Geflüchteten
- Aufsuchende Beratungsangebote für Geflüchtete zu den Themen Dublin-Verfahren und den Möglichkeiten von Kirchenasyl; Abstimmung mit Kirchengemeinden bezüglich Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung von Kirchenasylen
- Regelmäßige Seelsorge und Begleitung geflüchteter Menschen in beiden Erstaufnahmeeinrichtungen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin-Stern Buchholz und Nostorf / Horst
- Vermittlung von Flüchtlingen an Beratungsstellen, Rechtsberatung, Netzwerke und psycho- soziale Unterstützungsangebote
- Aktive Netzwerkarbeit innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, zu anderen Religionsgemeinschaften sowie zur Zivilgesellschaft zu den Themen Flucht, Migration und Integration
- Advocacy- und Lobbyarbeit auf Grundlage des christlichen Menschenbildes zur Stärkung nachhaltigen Engagements für die Rechte geflüchteter Menschen innerkirchlich und auf gesellschaftlicher Ebene
- Vernetzung und intensive Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen im Sprengel Mecklenburg und Pommern sowie enge Kooperation mit dem Büro der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche
- Christlich geprägte Veranstaltungen (z.B. Gottesdienste) zur Sensibilisierung der Menschen in der Region zu den Themenbereichen Flucht und Migration
Wir erwarten:
- einen Hochschulabschluss mit möglichst sozialpädagogischer und/oder diakonischer Qualifikation und Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit
- Mitverantwortung für die Erfüllung des kirchlichen Auftrages in Bezug auf das Thema Flucht, ggfs. auch eine pastorale Zusatzqualifikation
- Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit
- Hohe kommunikative Kompetenz
- Verhandlungsgeschick in Behördenkontakten
- Erfahrung in Projektarbeit und eigenständiger Arbeitsweise
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gerne auch weitere Sprachkenntnisse
- die Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche oder einer Mitgliedskirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK).
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zu Dienstfahrten mit privatem PKW
Wir bieten:
- einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz
- umfangreiche Vernetzung im Kirchenkreis und im Sprengel Mecklenburg und Pommern
- Einbindung in ein aufgeschlossenes und erfahrenes Team, das in ganz MV arbeitet
- Angebote zur Fortbildung und Supervision
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum Home Office
- die Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge
- Vergütung nach Entgeltgruppe K 10 (TV KB)
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30. November 2023 per Mail oder postalisch an den Leiter des Zentrums Kirchlicher Dienste, Dr. Gerhard Altenburg, Alter Markt 19, 18055 Rostock, leitung-zentrum@elkm.de
Bei inhaltlichen Rückfragen kontaktieren Sie bitte den Flüchtlingsbeauftragten des Kirchenkreises Mecklenburg, Herrn Lars Müller, unter 0381- 37798724 oder per Mail: fluechtlingsbeauftragter@elkm.de
Entscheidend für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung ist nicht der Poststempel, sondern der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse. Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen werden nicht erstattet.
Hinweis zum Datenschutz: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. eines Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden. Schwerbehinderte und Gleichgestellte nach SGB IX werden in besonderem Maße aufgefordert, eine Bewerbung einzureichen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!