Wissenschaftliche Referentin / wissenschaftlicher Referent (m/w/d) Museumswissenschaftlicher Dienst / Museumspädagogik
Das sind Ihre Aufgaben
Sie bringen sich in einem kleinen Standortteam für den Standort der Papiermühle Alte Dombach ein, wobei der Schwerpunkt Ihrer Arbeit in der Vermittlung liegt. Gleichzeitig werden Sie Teil des Museumsverbunds und seinem gesamten Spektrum moderner Museumsarbeit.
- Konzeption, Organisation und Umsetzung von Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen
- Vermittlung von musealen Inhalten (Entwicklung inkl. Konzeption und Organisation von methodisch und didaktisch fundierten Angeboten für alle Zielgruppen)
- Entwicklung von digitalen Vermittlungsstrategien im Bereich Museumspädagogik
- Öffentlichkeitsarbeit für den Standort (Print, Online, Social Media)
- Mitwirkung an der inhaltlichen Profilierung und Weiterentwicklung des Museums
- Pflege und Erweiterung des Netzwerks von Bildungs- und Museumspartner*innen in der Region
Stellvertretung der Museumsleitung der Papiermühle Alte Dombach
Das bieten wir Ihnen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- Home Office möglich nach Vereinbarung
- Historische Arbeitsumgebung
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
Kooperatives Arbeitsumfeld
Das bringen Sie mit
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Studienbereich der Kulturwissenschaften oder Geschichtswissenschaften oder im Studiengang Kunstgeschichte, bei letzterem mit Bezug zu Industriekultur bzw. Alltagskulturen (Magister, Master, Universitätsdiplom)
Worauf es uns noch ankommt
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem Museum oder einer vergleichbaren Kulturinstitution mit Ausstellungsbetrieb
- Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Vermittlungsformaten und in der Erschließung neuer Zielgruppen mit innovativen Formaten
- Erfahrung mit der Planung und Durchführung von Ausstellungen und Events
- Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und touristischer Vermarktung
- Sicherer Umgang mit digitalen Arbeitswerkzeugen und mit Social Media
(MS Office, Datenbanken, cloud-basierte Kommunikationsplattformen, mobile Apps) - Vertiefte Kenntnisse der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts
- Ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit für die Arbeit im Museumsverbund
- Belastbarkeit, sicheres Auftreten und Souveränität für die Vertretung nach außen, im Verbund der Museen und in regionalen Netzwerken
PKW-Führerschein
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
In der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach ist eine Ausstellung zur Herstellung und zum Gebrauch von Papier zu sehen. Die Besucher:innen können Papier schöpfen und mehrere Maschinen werden vorgeführt. Außerdem gehört eine Halle der benachbarten Papierfabrik zum Museum, in der unter anderem eine Papiermaschine aus dem 19. Jahrhundert zu sehen ist. Das Museum zeigt regelmäßig Sonderausstellungen.
Am Standort Engelskirchen ist die ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels untergebracht. Das Wasserkraftwerk der Fabrik ist erhalten. Die Themen Energie und Strom stehen neben der Geschichte der Fabrik im Mittelpunkt der Dauerausstellung. In der "Stromwerkstatt" können sich Schüler:innen mit den Themen Strom und erneuerbare Energien spielerisch auseinandersetzen. Daneben gehört der Oelchenshammer, einer der letzten wasserbetriebenen Schmiedehämmer im Oberbergischen zum Museum.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de und über das LVR-Industriemuseum unter www.industriemuseum.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram , Facebook , X oder auch auf Xing und LinkedIn !
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Justin Hilgers
steht Ihnen als Recruiter für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
(0221)809-3573Sonja Nanko
steht Ihnen als Leitung der P