Arbeitszeit
Vollzeit/Teilzeit
Anstellungsdauer
befristet (2 Jahre)
Einstellung zum
nächstmöglichen Termin
Einsatzort
63128 Dietzenbach
Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion FrankfurtRheinMain und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In den 13 kreisangehörigen Kommunen leben rund 360.000 Menschen aus annähernd 180 Nationen. In der Kreisverwaltung sind etwa 1.200 Beschäftigte in 23 Organisationseinheiten tätig. Für den Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt motivierte
Sozialpädagogische Fachkräfte für die Betreuungsbehörde (w-m-d)
Kennziffer D 132/37
Es handelt sich um zwei befristete Vollzeitstellen, die auch in Teilzeit besetzt werden können. Für diese Aufgabe ist beabsichtigt, im Stellenplan 2025 zwei Planstellen zur Verfügung zu stellen. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfolgt vielfach im Außendienst und erstreckt sich auf das gesamte Kreisgebiet.
Der Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum gliedert sich in zwei Teilbereiche. Im Gesundheitszentrum werden die gesetzlichen Aufgaben als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrgenommen. Dies sind insbesondere gesundheitliche Themen aus den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz, Prävention sowie psychosoziale Gesundheit. Darüber hinaus werden amts- und jugendärztliche Untersuchungen, Beratungen und Begutachtungen durchgeführt. Darüber hinaus nimmt das Gefahrenabwehrzentrum gebündelt die Aufgaben gemäß der gesetzlichen Bestimmung über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz wahr. Dazu zählen insbesondere die Untere Katastrophenschutzbehörde, der Vorbeugende Brandschutz, die Brandschutzerziehung und -aufklärung sowie die Aus- und Weiterbildung der gemeindlichen Feuerwehren.
Ihr Aufgabengebiet:
- Wahrnehmung der Aufgaben der Betreuungsbehörde nach den aktuellen Gesetzen
- Unterstützung der Gerichte im Rahmen des Betreuungsverfahrens
- aufsuchende Sozialarbeit, Sozialberichterstellung
- Gewinnung von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern
- Prüfung der Eignung von Berufsbetreuerinnen und -betreuern
- Beratung und Unterstützung der Berufsbetreuerinnen und -betreuer und Bevollmächtigten
- Übernahme von Betreuungen
- Dokumentation mit fachspezifischer Software (BUTLER 21)
- Organisation der Fortbildung für Betreuerinnen und Betreuer
- Zuführungs- und Unterbringungsmaßnahmen
- Mitarbeit bei der Bewältigung von Pandemien und Katastrophen
Wir setzen voraus:
- abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik oder Sozialen Arbeit
- Berufserfahrung in der Arbeit mit der Zielgruppe
- Kenntnisse im Betreuungsrecht wie im Sozialrecht
- Erfahrung im Umgang mit Behörden
- effektive Arbeitsweise, auch in schwierigen Arbeitssituationen und professionelle Distanz zur Arbeit
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen des Fachdienstes unter der Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung
- gute Kenntnisse der MS Office-Anwendungen
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Einsatz des privaten Pkw für dienstliche Zwecke
Wir bieten:
- Vergütung nach Entgeltgruppe S 14 TVöD zuzüglich der SuE-Zulage
- Regenerations- und Umwandlungstage
- betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse Darmstadt
- kostenloses Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet
- abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
- strukturierte und umfassende Einarbeitung
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei