Die Stadt Bochum mit ca. 371.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.
Stadtsekretäranwärter/in (nach dem Soldatenversorgungsgesetz) (w/m/d)
Ausbildungsbeginn
01.09.2025
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Bewerbungsfrist
bis 08.09.2024
Stadtsekretäranwärterinnen / Stadtsekretäranwärter erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in den unterschiedlichsten Ämtern der Stadt Bochum, wie zum Beispiel im Einwohneramt, Ordnungsamt oder Jugendamt.
Sie erarbeiten Verwaltungsentscheidungen auf Basis von Bundes-, Landes- und kommunalem Recht, beraten und unterrichten beispielsweise Bürgerinnen und Bürger über die Entscheidungen.
Wir bieten diese Ausbildung als Regelfall nur im Beamtenverhältnis an.
Voraussetzung für Ihren Einstieg dazu bei uns ist, dass Sie zum Einstellungszeitpunkt die Fachoberschulreife oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife besitzen. Sollten Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, schauen Sie doch gerne hier, welche Ausbildung bei Ihrem Abschluss in Frage kommt.
Nur wenn Sie die Voraussetzungen für eine Einstellung im Beamtenverhältnis nicht erfüllen, kann diese in tariflicher Beschäftigung erfolgen.
Sollten Sie Anspruch auf eine Vorbehaltsstelle nach Soldatenversorgungsgesetz haben sowie zum Einstellungszeitpunkt die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Island, Lichtenstein, Schweiz oder Norwegen besitzen, bewerben Sie sich bitte auf die Ausbildung nach Soldatenversorgungsgesetz.
- Fachoberschulreife oder
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (bedingte Fachhochschulreife)
- volle Fachhochschulreife
- Abitur
- Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Schweiz oder Norwegen zum Einstellungszeitpunkt
- Höchstalter zum Einstellungszeitpunkt (1. September des Jahres) nicht älter als 39 Jahre
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kontaktfreude, Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften
- offenes, kommunikatives Wesen
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- grundlegende EDV-Kenntnisse
- Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft
Praktischer Teil
- die Praxisabschnitte erfolgen in ausgewählten Ämtern der Stadtverwaltung
- der Inhalt in den Praxisabschnitten orientiert sich an den Aufgaben, die regelmäßig in den Fachbereichen anfallen. Dazu gehört z.B. die Beratung von Bürger*innen, aber auch die Prüfung von Verwaltungsakten auf ihre Rechtmäßigkeit
- Dein Einsatzplan könnte so aussehen:
Abschnitt 1: Ordnungsamt
Abschnitt 2: Jugendamt
Abschnitt 3: Sozialamt
Abschnitt 4: Amt für Finanzsteuerung
Theoretischer Teil
- der Unterricht findet im Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung statt
- im ersten und zweiten Praxisabschnitt findet der Unterricht in Blockform statt
- im dritten Praxisabschnitt erfolgt der Unterricht einmal in der Woche
- hier werden Dir verwaltungsspezifische Kenntnisse vermittelt, wie die Methodik der Rechtsanwendung, lernst Verwaltungsverfahren kennen und durchzuführen und wirst im Sozialrecht unterrichtet
Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?
- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
- Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf
- wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
- ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
- auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne
- Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
- Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
- geregelte Urlaubsansprüche
- Betriebssport / Entspannungsverfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
Nach erfolgreich a