Prüfer*in (Prüfbereich Technik IT) bei Hanse und Universitätsstadt Rostock
Prüfer*in (Prüfbereich Technik IT) bei Hanse und Universitätsstadt Rostock
Bei der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist zum 01.07.2024 die o. g. Planstelle im Rechnungsprüfungsamt dauerhaft in Vollzeit (39 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock liegt direkt an der Ostsee und ist somit für viele nicht nur ein ideales Reiseziel, sondern auch eine Stadt, die Urlaub, Leben und Arbeit miteinander vereint. Rostock hat aber neben seinem maritimen Flair viel zu bieten. Als größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und als Wirtschaftsstandort mit starken Unternehmen ist sie ein attraktiver Arbeitsort, der zudem sehr familienfreundlich ist.
Wir suchen Mitarbeiter*innen für folgende Aufgaben:
- Das Rechnungsprüfungsamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat sich auf den Weg gemacht, sich zu einer modernen Prüfungseinrichtung zu entwickeln. Wir wollen Führungsunterstützung sein, Veränderungen bewirken und mit unseren Prüfungen immer einen Nutzen stiften. Die Tätigkeit erfordert daher eine gute Auffassungsgabe, analytisches und konzeptionelles Denkvermögen, Gewissenhaftigkeit, Unabhängigkeit, eine zielorientierte Arbeitsweise und gutes Kommunikationsverhalten sowie Beratungsfähigkeit. Die digitalisierte Prüfung ist bereits jetzt maßgeblich im Rechnungsprüfungsamt. Dies fordert eine hohe Bereitschaft und auch die Kompetenz, Informationstechnologie zu verwenden. Aber diese Stelle erfordert darüber hinaus eine hohe digitale Affinität, da die Beschaffung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit verschiedenster digitaler Anwendungen und Technik zu prüfen ist. Die digitale Arbeitsweise im Rechnungsprüfungsamt eröffnet die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens.
- Als Mitglied der Prüfgruppe Technik können Sie auf dem eingeschlagenen Weg der Modernisierung des Rechnungsprüfungsamtes die Prozesse des Rechnungsprüfungsamtes mitgestalten.
- Ihr Aufgabengebiet umfasst die Prüfung der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen und weitere Aufgaben der örtlichen Prüfung nach dem Kommunalprüfungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (KPG M-V). Diese beinhalten betriebswirtschaftliche sowie technische Aufgaben mit dem Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationstechnologie:
- Prüfung von Beschaffungsvorgängen im Liefer- und Dienstleistungsbereich, IT-Beratungsleistungen und EVB-IT sowie BVB-Verträgen
- Prüfung der Rechnungslegung und Nachträgen
- Prüfung von Verwendungsnachweisen für Projektförderungen
- Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit insbesondere in Bezug auf die eingesetzte IT-Technik und Software
- Prüfung der Sicherheit der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnik
- Mitarbeit bei der Prüfung der Jahres- und Gesamtabschlüsse
- Sonderprüfungen sowie Beratung und gutachterliche Stellungnahmen
Voraussetzungen, die Sie mitbringen: - (Fach-) Hochschulabschluss in der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungsinformatik oder ein vergleichbarer Fachhochschulabschluss mit hohem Informatikanteil oder vergleichbare (Fach-) Hochschulausbildung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften
- Erfahrungen im IT-Bereich sind wünschenswert, Kenntnisse und Gespür für IuK-Technik erforderlich
- Kenntnisse des Vergaberechts wünschenswert
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse wünschenswert
- Erfahrung in der Rechnungsprüfung wünschenswert
- gute Kommunikations- und Beratungsfähigkeit
- hohe Auffassungsgabe
- Bereitschaft und Fähigkeit, die Aufgaben vollständig digital zu erledigen
Entgelt: Die Planstellen sind nach TVöD mit der Entgeltgruppe 12 TVöD bewertet.
Sollten keine Erfahrungen in der Rechnungsprüfung vorhanden sein, wird nach einer Einarbeitungszeit die Teilnahme am Weiterbildungskurs zum zertifizierten Rechnungsprüfer in Aussicht gestellt.
Zudem bieten wir:
- sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- individuelle Personalentwicklung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Leistungsentgelt (§ 18 TVöD-VKA)
- Jahressonderzahlung (§ 20 TVöD-VKA)
- Jahresurlaub 30 Tage
- betriebliche Altersvorsorge (ATV-K)
- DeutschlandTicket (mit einem Preisvorteil von insgesamt 30%)
- Standortsicherheit Rostock
- Dienstradleasing
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Homepage (www.rostock.de/karriere) über das Online-Formular.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerber*innen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Bewerber*innen, die einen Umzug nach Rostock planen, können sich kostenlos an das Welcome Center der Region Rostock wen