PhD in Göttingen bei Klinik für Gastroenterologie gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
PhD (w/m/d) in Göttingen bei Klinik für Gastroenterologie gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie
Ihre Aufgaben
- Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Bereich der dynamischen Genomveränderungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Verfassen von Manuskripten zur Veröffentlichung
- Anleitung und Ausbildung von Studenten und Medizinstudenten im Labor
- Durchführung kollaborativer Forschung im Rahmen der KFO5002
Ihre Qualifikationen
- Master-Abschluss in Molekularbiologie, Molekularmedizin, medizinischer Bioinformatik oder einem verwandten Fachgebiet
- Fachkenntnisse in den Bereichen Zellkultur, Molekularbiologie, NGS-Ansätze
- fließende Englischkenntnisse
- hohe Eigenmotivation, Interesse an der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen
- die Teilnahme an einem PhD-Programm der GGNB (z.B. Molekulare Medizin) ist obligatorisch und Sie sollten die Voraussetzungen für die Aufnahme in das Programm erfüllen (https://www.unigoettingen.de/de/56640.html)
Wir bieten
- eine Doktorandenstelle für 4 Jahre
- von externen internationalen Gutachtern befürwortete Promotionsprojekte mit Spitzentechnologie und Potenzial für die Umsetzung in die klinische Anwendung
- ein starkes lokales Forschungsumfeld für Bauchspeicheldrüsenkrebs
- lebendige Labore mit starken Interaktionen und Netzwerken innerhalb der KFO5002, in den jeweiligen Abteilungen und innerhalb des Göttingen Research Campus
- Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
- Vergütung nach TV-L einschließlich Sozialleistungen
Einleitungstext
Die CRU5002 (Clinical Research Unit 5002 - Genome Dynamics in Pancreatic Cancer: Deciphering Mechanisms and Vulnerabilities for Precise Therapies) sucht insgesamt vier Doktoranden (w/m/d, mit 25,025 Std/Woche, E13) in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie (Gruppe Conradi), im Institut für Pathologie (Gruppe Papantonis) und in der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie (Gruppe Hessmann, Gruppe Singh). Wenn Sie sich für ein bestimmtes Labor bewerben möchten, geben Sie dies bitte in Ihrer Bewerbung an.
CRU 5002 zielt darauf ab, die subtypspezifische und subtypübergreifende Genomdynamik zu untersuchen, einschließlich der Regulierung von Chromatinzuständen, Transkription und Reparatur, mit dem Ziel, die wichtigsten Erkenntnisse in stratifizierungsbasierte Therapien bei PDAC umzusetzen.