Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 4-7622/23-H
-Neuausschreibung-
Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften.
Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der
Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000
Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der
Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III - Erziehungswissen-
schaften, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Sachunterricht ist ab dem
01.04.2024, die auf bis zu 3 Jahre befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (50%) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis
zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
- Akademische Lehre gemäß LVVO im Arbeitsbereich Sachunterricht und Durchführung von Exkursionen
- Beteiligung an Prüfungen im Arbeitsbereich Sachunterricht
- Mitwirkung an Staatsexamensprüfungen im Lehramt
- Mitwirkung an Projekten, Forschungsvorhaben und Fortbildungsveranstaltungen des Arbeitsbereichs Sach-
unterricht
- Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
- eigene wissenschaftliche Qualifikation
Voraussetzungen:
- Erste Staatsprüfung bzw. Masterabschluss für das Lehramt Grundschule oder Sonderpädagogik/Förder-
schule möglichst mit Sachunterricht als studiertem Fach bzw. vergleichbarer Abschluss
- pädagogische Erfahrung in der Lehrer*innenaus- und -weiterbildung erwünscht
- Kenntnisse im Lehramt Englisch erwünscht
- Interesse an und Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Bereitschaft und Befähigung zur Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Primarschulen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht
an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe-
wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-
foreign-education/) vorlegen.
veröffentlicht am 15.02.2024