Die Stadt Köln, Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz sucht für die Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen ab sofort mehrere hauptamtliche Praxisanleiter*innen (m/w/d) für die Notfallsanitäter*innen-Ausbildung.
Die Feuerwehr Köln ist die viertgrößte Feuerwehr in Deutschland und hat auf Grund ihrer geografischen Lage, vorhandenen Infrastruktur und kulturellem Angebot ein facettenreiches Aufgabengebiet im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Hierbei werden die Bereiche Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz stadtweit durch über 3.300 Mitglieder im Haupt- und Ehrenamt, sowie weiteren Leistungserbringern im Rettungsdienst wahrgenommen.
Die Fachschulen der Berufsfeuerwehr Köln stellen die Nachwuchsausbildung an Brandmeister*innen, Feuerwehrleuten (Freiwillige Feuerwehr) und Notfallsanitäter*innen sicher, bieten fachliche Weiterbildungen für Spezialisierungen in der technischen und notfallmedizinischen Gefahrenabwehr an und erhalten mit Fortbildung das Qualitätsniveau im Einsatzdienst.
Die Mitarbeiter*innen der Fachschulen arbeiten mehrheitlich in kleinen Teams zusammen, die eine Ausbildungs- oder Serviceaufgabe allein verantworten. In der Nachwuchsausbildung tragen Ausbilder*innen einzigartige Personal- und Organisationsverantwortung und entwickeln dadurch für sich überdurchschnittliche Planungs- und Personalführungskompetenz. Die Abteilung „Aus- und Fortbildung“ bietet aufgrund der verantwortungsvollen Tätigkeit beste Voraussetzungen für eine berufliche Weiterentwicklung.
Die Feuerwehrschule bietet jährlich sechs Laufbahnausbildungen für Berufs- und Freiwillige Feuerwehr an, Weiterbildungen für Spezialisierungen und die zentrale Fortbildung mit Atemschutzübungen. Die Rettungsdienstschule qualifiziert zum beziehungsweise zur Rettungssanitäter*in, für Spezial-Einsatzgebiete und bietet die zentralen Fortbildungen für die Feuerwehren und für andere Leistungserbringer im Rettungsdienst Köln. Die Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen wächst derzeit von 5 auf 12 Klassen als vierzügige Schule für Schulabgänger*innen und Brandmeister*innen.
Die Stellen sind in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen als hauptamtliche Praxisanleiter*innen (m/w/d) für die Notfallsanitäter*innen-Ausbildung zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Sie…
- unterstützen die stellvertretende Klassenleitung bei der Vor- und Nachbereitung der theoretischen und praktischen Ausbildung gemäß § 5 Absatz 2 des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG).
- führen eigenverantwortlich die theoretische und praktische Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in (gemäß NotSanG) durch und begleiten gezielt die Notfallsanitäterschüler*innen in der praktischen Ausbildung (gemäß NotSanG).
- begleiten die Notfallsanitäter-Staatsprüfung.
- dokumentieren und bewerten die Ausbildungsleistung.
- werden interdisziplinär als Praxisanleiter*in in der Aus- und Fortbildung eingesetzt.
- arbeiten in der Entwicklung von lernzielorientierter Didaktik und Methodik mit und entwickeln die praktischen Unterrichtskonzepte und Ausbildungsunterlagen weiter.
- kooperieren mit Praxisanleiter*innen der Lehrrettungswachen.
- erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme am Einsatzdienst zur Erhaltung der Berufspraxis je nach vorhandener Qualifikation zum Beispiel auf dem Rettungswagen (RTW), Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) oder Intensivtransportwagen (ITW).
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird:
Sie…
- verfügen über die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter*in (NotSan).
- bringen die abgeschlossene Ausbildung zum*zur Praxisanleiter*in (PrAL) mit.
Hierüber sollten Sie verfügen:
Sie…
- weisen eine mindestens zweijährige Erfahrung im Rettungsdienst vor.
- sind kommunikationsfähig und teamorientiert und bilden lernfeldorientiert aus.
- besitzen ein überdurchschnittliches Fachwissen zur Notfallrettung und haben Interesse, dieses in Schulungen weiterzugeben.
- haben Kenntnisse in Didaktik und Methodik und die Fähigkeit, diese Kenntnisse adressat*innengerecht einzusetzen.
- zeigen eigene Lern- und Leistungsbereitschaft
- sind offen gegenüber neuen Lehrmethoden.
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
- Die Bereitschaft eine Notfallsanitäter*innen-Klasse während der gesamten Ausbildungsdauer (drei Jahre) als hauptamtliche*r Praxisanleiter*in zu betreuen ist erforderlich und wird vorausgesetzt.
Wünschenswert ist:
Sie…
- verfügen über digitale Kompetenz, insbesondere fundierte Kenntnisse der Microsoft-Office-Standardanwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie der Schulverwaltungssoftware ANTRAGO.
- verfügen über eine Weiterbildung in Pädagogik.