Sie interessieren sich für fahrzeugbasierte Sensordatenerfassung ebenso wie für performante Softwarelösungen und möchten den State of the Art in Sachen kombinierter mobiler LiDAR- und Bilddatenauswertung mit vorantreiben?
Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB erforscht und entwickelt bildgebende Sensorsysteme, die den Menschen bei der Wahrnehmung seiner Umwelt und der Interaktion unterstützen. In unserer Abteilung Objekterkennung (OBJ) werden Verfahren entwickelt, die zur automatischen Objekterkennung und -verfolgung in Sensornetzen genutzt werden. Dazu gehören die Auswertung von multispektralen Videodaten und LiDAR-Sensordaten bis hin zur multisensoriellen Erfassung und Beschreibung dynamischer Ortsumgebungen. Die Forschungsarbeiten der Abteilung haben einen Bezug zu wehrtechnischen Fragestellungen.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann bewerben Sie sich bei uns und ergreifen Sie die Chance, im dynamischen Forschungsumfeld eines renommierten Instituts zum / zur gefragten Auswerteexpert*in für Mobile-Mapping-Systeme zu werden.
Was Sie bei uns tun
- Softwareseitige Realisierung und praxisnahe Untersuchung von Verfahren zur 3D-Objekterkennung und 3D-Umgebungsmodellierung basierend auf der Kombination von Kamera- und LiDAR-Sensordaten.
- Weiterer Ausbau der Hard- und Software eines existierenden mobilen Multisensorsystem-Demonstrators (Sensorfahrzeug) zur Sensordatengewinnung und Echtzeitauswertung für die eigenen Forschungsarbeiten.
- Dokumentation Ihrer Forschungsergebnisse in Projektberichten sowie in wissenschaftlichen Publikationen, in deutscher und in englischer Sprache.
- Eigenständige Durchführung von Messfahrten und Teilnahme an mehrtägigen Messkampagnen.
Veröffentlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse in Fachjournals und auf Konferenzen.
Was Sie mitbringen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Informatik, Geodäsie, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Sehr gute Programmierkenntnisse in C/C++ und idealerweise auch in Python.
- Praktische Erfahrungen mit Software-Bibliotheken und -Umgebungen aus den Bereichen Computer-Vision und Robotik: OpenCV, PCL und ROS.
- Von Vorteil sind Kenntnisse in der Anwendung maschineller Lernverfahren, idealerweise auch bereits im Zusammenhang mit 3D-Szenenrepräsentationen (Neural Fields, NeRF).
- Sicherer Umgang mit analytischer Geometrie und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Allgemeines Interesse am wissenschaftlichen Geschehen im Themenumfeld von Geoinformatik, Photogrammetrie, Computer Vision, Bildverarbeitung, Computergrafik.
Was Sie erwarten können
- Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Gegenwart und Zukunft.
- Eigenen Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Forschungsthemen und die Möglichkeit zur Promotion (bei entsprechender Eignung).
- Eine exzellente technische Ausstattung.
- Ein kollegiales Umfeld mit offener Kommunikation.
- Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (z.B. flexible Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitmodells, individuelle Home-Office-Regelungen etc.).
- Individuelle Karrierepfade durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte).
- Vergünstigtes Jobticket / Deutschlandticket.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Ver