Praxisjahr im Masterstudium beim Bundesministerium der Verteidigung, Berlin in Berlin bei Bundeswehr
Praxisjahr im Masterstudium beim Bundesministerium der Verteidigung, Berlin in Berlin bei Bundeswehr
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Büro der Parlamentarischen Staatssekretärin Möller, Berlin
Im BMVg ist im Rahmen des Praxisjahrprogramms des BMVg für Studierende in Master-Studiengängen eine Stelle zur Ableistung eines Praxisjahres im Büro der Parlamentarischen Staatssekretärin Möller im Leitungsbereich des BMVg beginnend in der 2. Jahreshälfte 2024 und befristet für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen.
- Sie bereiten Termine der Parlamentarischen Staatssekretärin vor und begleiten diese. Hierfür erteilen und bearbeiten Sie ressortinterne Aufträge und erstellen Entwürfe für Reden, Grußworte und Schreiben.
Sie unterstützen die Büroreferenten und Büroreferentinnen bei der Vor- und Nachbereitung von Dienstreisen der Parlamentarischen Staatssekretärin, bei der Bearbeitung von parlamentarischen Anfragen und der Prüfung von Interviews und Presseartikeln.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie werden für etwa ein Jahr in Vollzeit im Bundesministerium der Verteidigung beschäftigt. Die exakte Dauer und die zeitliche Lage des Praxisjahres können individuell vereinbart werden.
- Sie leisten das Praxisjahr im Rahmen einer befristeten Beschäftigung nach Maßgabe des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz ab. Es erfolgt eine tarifgerechte Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 Stufe 1 nach der Entgeltordnung zum TVöD unter Berücksichtigung der Vorbildung und der übertragenen Aufgaben.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.
- Die Aufgabenwahrnehmung kann in geeignetem Umfang und nach Rücksprache mit der Referatsleitung auch im Rahmen des Mobilen Arbeitens bzw. im Homeoffice erfolgen.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über ein mit mindestens der Note „gut“ abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Politikwissenschaft oder einer verwandten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fachrichtung.
- Sie verfügen über folgende Sprachkenntnisse:
- Deutsch: Muttersprache oder sehr gute Kenntnisse (Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder einer vergleichbaren Sprachprüfung) und
- Englisch: C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder einer vergleichbaren Sprachprüfung.
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
- Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz Bund teilzunehmen.
- Die erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung ist verpflichtend zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle.
- Für befristete Beschäftigungen im Rahmen des Praxisjahrprogramms des Bundesministeriums der Verteidigung sind ausschließlich Studierende bewerbungsberechtigt, die in einem Master-Studiengang eingeschrieben sind, dessen Studienordnung einer Unterbrechung für eine ca. 12-monatige praktische Beschäftigung nicht entgegensteht.
- Das BMVg schreibt mehr Stellenangebote für Praxisjahr-Beschäftigungen aus, als haushaltär finanziert werden können. Eine nachträgliche Priorisierung unter den verschiedenen Praxisjahr-Angeboten und eine darauf basierende Aufhebung der vorliegenden Ausschreibung bleiben daher ausdrücklich vorbehalten. Zwischen Bewerberinnen und Bewerbern für die gleiche Stelle wird eine Auswahl nach den Grundsätzen der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung getroffen. Bewerberinnen und Bewerber, die sich für mehrere Praxisjahr-Angebote interessieren, werden um Priorisierung ihrer Interessen im Bewerbungsschreiben gebeten.
- Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem genannten Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann.
- Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
- Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplan