Ob im Büro oder im Viertel: Wir helfen in allen Lebenslagen.
Vollzeit und Teilzeit möglich
Unbefristet
Bewerbungsfrist: 06.09.2024
S18 TVöD / A13
Start: 01.01.2025
Möglichkeit zum Homeoffice
Verfahrensnummer: 14065
Ihr Einsatzbereich:
Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung, Altenhilfe und Pflege, St.-Martin-Str. 53
München. Boomt. Pulsiert. Wächst. Mehr als 1,5 Millionen Einwohner*innen. Mehr als 43.000 Beschäftigte. Größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland.
Bei der LHM immer im Mittelpunkt - der Dienst an den Menschen. Ob in Sozialbürgerhäusern oder Schulen, Kultureinrichtungen oder Kitas, ob im Rathaus oder den 2.000 weiteren Dienststellen. Wir arbeiten für München, unser Kindl.
Ob Architektur, Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen, ob Jura oder Mechatronik, ob Sozialpädagogik oder klassische Verwaltungsausbildung. Von A wie Abwassertechnik bis V wie Verwaltungsinformatik. Wir im #teamstadtmünchen bieten Abwechslung und Vielfalt im Beruf. Sicher, sozial und spannend.
Sie leiten das Sachgebiet Fachsteuerung, Beratung und Unterstützung, Kommunikation und Bildung der Abteilung Altenhilfe und Pflege mit derzeit 12 Mitarbeiter*innen in personeller, fachlicher und organisatorischer Hinsicht. Sie übernehmen die Verantwortung für alle Einrichtungen der offenen Altenhilfe und sorgen für die bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Konzepte und der Standorte. Dabei haben Sie maßgeblich auch die finanziellen Rahmenbedingungen und Auswirkungen im Blick.
- selbstständige, eigenverantwortliche Bearbeitung des eigenen Betreuungsbereichs
- eine unbefristete Einstellung in EGr. S 18 (je nach Erfahrungsstufe von 4.571,79 € bis 6.576,36 € brutto im Monat bei Beschäftigung in Vollzeit)
- Jahressonderzahlung sowie eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Übernahme des Deutschlandtickets Job oder Zuschuss zur IsarCardJob (steuerfrei) und Leistungsorientierte Bezahlung
- Möglichkeit zur Anmietung einer Werkmietwohnung der LHM
- eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z.B. Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle ohne Wochenend- und Schichtdienste oder Rufbereitschaft im Stadtgebiet München
- reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
- ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen (individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, exzellente Formate und moderne Lernformen)
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Entdecken Sie hier noch weitere Benefits.
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Sozialpädagogin*Sozialpädagoge (FH) bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in (FH) bzw. ein Abschluss der Sozialpädagogik (Bachelor of Arts, Fachrichtung Soziale Arbeit) jeweils mit staatlicher Anerkennung (ersatzweise mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit)
- mehrjährige (mindestens 2 Jahre) Berufserfahrung im Bereich der sozialen Arbeit mit älteren Menschen
- mehrjährige (mindestens 2 Jahre) Führungserfahrung
- Fachkenntnisse: der Sozialgesetzgebung des SGB XI, XII und V, des Bay ThG und angrenzender Fachgesetze sowie in Gerontologie und in der Haushaltsplanung.
- Führungswille, insbesondere Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfreude, Überzeugungskraft
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere analytisches Denkvermögen, fachliche Problemlösungskompetenz, strategisches Verhandlungsgeschick
- Kenntnisse der Rechtsvorschriften der Personalführung und der Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit
- Kenntnisse der Neuen Steuerungslogik des Sozialreferats und der Arbeitsweise der Bezirkssozialarbeit
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz. Näheres zum allgemeinen Anforderungsprofil der Landeshauptstadt München, das Bestandteil dieser Stellenausschreibung ist, finden Sie hier.
Fachliche Fragen
Eva-Maria Huber
Tel. 089/233-68362,
E-Mail: eva-maria.huber@muenche