Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Unter der Bezeichnung „Agri-Photovoltaik“ (Agri-PV) untersucht unsere Gruppe eine neue Form von Photovoltaikanlagen, welche neben der Stromerzeugung eine landwirtschaftliche Nutzung derselben Fläche ermöglicht. Damit zielen wir im Wesentlichen auf einen ressourceneffizienten Umgang mit landwirtschaftlichen Nutzflächen und der Erschließung von Ausbaupotenzialen erneuerbarer Energiequellen ab. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Schattenverträglichkeit von Nutzpflanzen, ein intelligentes Lichtmanagement, Synergieeffekte durch eine Doppelnutzung, technische und ökonomische Potenzialabschätzungen sowie mögliche politische Fördermechanismen.
Für unsere Gruppe "Agri-Photovoltaik" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Student*in für ein freiwilliges Praktikum oder ein Pflichtpraktikum.
Was Du bei uns tust
- Du kümmerst Dich um die Pflege der Inhalte unserer Agri-PV Website.
- Du übernimmst die Pflege und Erstellung von Beiträgen auf Social Media.
- Du unterstützt bei der Organisierung der Agri-PV Vorlesungsreihe: Akquirieren von Vorträgen, Moderation der Vorlesungsreihe.
- Du hilfst mit bei der Kommunikation nach außen: Beantwortung von Anfragen per E-Mail oder telefonisch.
- Du unterstützt bei der Erstellung unseres Agri-PV Newsletters.
- Du unterstützt bei der Erstellung von Materialien: Flyer, Schilder für Forschungsanlagen etc.
- Du hälst den Überblick über die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Agri-PV-Forschungsgruppe.
- Du arbeitest mit in Forschungsprojekten z.b. bei der Koordination der Öffentlichkeitsarbeit mit anderen Instituten.
- Du unterstützt bei der Organisierung von Veranstaltungen / Besuchen am Fraunhofer ISE.
Was Du mitbringst
- Du studierst Politikwissenschaften, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften, Wirtschaftswisschenschaften, Rechtswissenschaften oder eine vergleichbare Fachrichtung.
- Du arbeitest strukturiert, zuverlässig und eigenständig.
- Es fällt Dir leicht, vertrauensvolle Kontakte aufzubauen und zu pflegen.
- Du verfügst über ein Grundverständnis für Landwirtschaft, Umweltschutz und Nachhaltigkeit und idealerweise auch im Bereich Solarenergie.
- Du konntest Deine sehr guten Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bereits erfolgreich unter Beweis stellen (mind. C1).
- Es ist Dir wichtig, Dich in Deinem Team einzubringen und in der interdisziplinären Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Der routinierte Umgang mit MS-Office-Programmen ist für Dich selbstverständlich.
- Du bist voraussichtlich noch mindestens zwei Jahre lang als Stundent*in an einer deutschen Universität oder Hochschule eingeschrieben und grundsätzlich bereit, längerfristig am Fraunhofer ISE zu arbeiten.
Was Du erwarten kannst
- Exklusiver Einblick: In der gemeinsamen Arbeit mit den Wissenschaftler*innen unserer Arbeitseinheit gewinnst Du einen Einblick in den Alltag von Forschung und Entwicklung an einem Forschungsinstitut.
- Forschungsmix: Du erhältst bei uns die Möglichkeit, experimentelle Arbeit mit der Theorie zu verbinden und so Dein Wissen aus dem Studium anzuwenden und zu erweitern.
- Betreuung: Bei Deiner Arbeit wirst Du durch Wissenschaftler*innen betreut und Du erhältst Feedback zu Deinen Fortschritten.
- Teamwork: Im Austausch mit den wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden sammelst Du Erfahrungen zur Arbeit im Team und kannst Deine bereits gemachten Erfahrungen einbringen.
- Arbeitszeit und -ort: Wir bieten Dir die Möglichkeit, Deine Arbeitszeit in Absprache flexibel an Deine Bedürfnisse anzupassen und ab und an von zuhause aus zu arbeiten.
- Chancengleichheit: Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
- After Work: Feiere Dich und Deine Kolleg*innen bei After-Work Events oder un