Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in , EG 13 TV-H, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Berufsbildung bei Universität Kassel
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d), EG 13 TV-H, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Berufsbildung bei Universität Kassel
Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Sie hat ein außergewöhnlich breites Profil mit den Kompetenzfeldern Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Berufsbildung – Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Michael Goller), ist zum 01.11.2024 oder 01.12.2024 die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche: r Mitarbeiter: in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)
oder
Wissenschaftliche: r Mitarbeiter: in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Bewerbungsfrist: 31.07.2024
Einstellungsbeginn: 01.11.2024 oder 01.12.2024
Kennziffer: 37461
Wissenschaftliche: r Mitarbeiter: in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Teilzeit (derzeit 30 Wochenstunden)
Teilzeit mit 75% der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 2 Jahre, Qualifikationsstelle gem. § 72 HessHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
oder
Wissenschaftliche: r Mitarbeiter: in (m/w/d), EG 13 TV-H, befristet, Vollzeit (derzeit 40 Wochenstunden)
Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre, Qualifikationsstelle gem. § 72 HessHG i. V. mit § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Habilitation ist gegeben. Die Arbeit in Teilzeit ist möglich.
Aufgaben:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschung und Lehre im Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Selbständige Bearbeitung eines Promotions- bzw. Habilitationsvorhabens mit thematischem Schwerpunkt zu den Forschungsbereichen des Fachgebietes (z.B. Expertiseentwicklung insb. visuelle Expertise, Eye Tracking, Lernen am Arbeitsplatz, Digitalisierung von Arbeit, Berufswahlprozesse) - bei Anstellung zur Habilitation ist auch der Erwerb habilitationsäquivalenter Leistungen möglich
- Unterstützung bei der Einwerbung von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten
- Lehrtätigkeit gem. Lehrverpflichtungsordnung im Umfang von derzeit 3 SWS / Semester (75%-Teilzeitstelle) bzw. 4 SWS / Semester (Vollzeitstelle)
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Voraussetzungen: - Mit gutem bis sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik oder einem affinen Fach (insbes. Erziehungs- und Bildungswissenschaften bzw. Lehramt, Zwei-Fach-Master mit dem Anteilsfach Erziehungswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Personal, Personalentwicklung und/oder Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie). Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Bei der Einstellung zur Habilitation: Zusätzlich abgeschlossene Promotion im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Erziehungswissenschaft bzw. Bildungswissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Personal, Personalentwicklung und/oder Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie oder affiner Fächer mit Schwerpunkt auf Fragen der beruflichen Aus- und/oder Weiterbildung sowie beruflicher Entwicklung von Beschäftigten
- Angestrebtes Promotionsvorhaben bzw. angestrebte Weiterqualifizierung (Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen) im Bereich der oben genannten Forschungsschwerpunkte
- Ausgeprägtes Interesse an sowie erste Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung (qualitative und quantitative Methoden) inkl. der Nutzung hierzu nötiger Software
- Gute bis sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohes Maß an Eigenständigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
Von Vorteil sind: - Bisheriger Arbeitsschwerpunkt in mindestens einem der Forschungsbereiche des Fachgebietes (ausgewiesen bspw. durch Abschlussarbeit, Projektarbeiten oder Studienfächer)
- Erste berufliche Erfahrung in wissenschaftlichen Forschungsprojekten bzw. -einrichtungen (z.B. durch Hilfskrafttätigkeiten)
- Interesse und Bereitschaft an der Teilnahme am internationalen Forschungsdiskurs (inkl. entsprechende Reisetätigkeit)
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Michael Goller, Tel.: +49 561 804-4548 sowie michael.goller(at)uni-kassel.de, zur Verfügung.
Unser Angebot:
als Beschäftigte: r der Universität Kassel
- eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
- werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
- besteht für Sie die Möglichkeit,