Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung im IAB in bei Bundesagentur für Arbeit (BA)
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) im Forschungsbereich Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung im IAB in bei Bundesagentur für Arbeit (BA)
Ihr Arbeitsumfeld
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Es zählt zu den führenden Einrichtungen der Arbeitsmarktforschung in Europa und berät Politik und Fachöffentlichkeit auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Unser Leitbild dient uns dabei als Kompass – erfahren Sie mehr auf www.iab.de.
Der Forschungsbereich INTER „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (75 Prozent-Stelle) für die Forschung mit dem Schwerpunkt der Migration und Integration.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit wird auf der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus internationaler und nationaler Perspektive liegen. Der Forschungsbereich erhebt in Kooperation mit dem Sozio-oekonomischen Panel am DIW und dem Forschungszentrum des BAMF die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten und die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe. Sie werden mit diesen und international vergleichbaren Daten inhaltliche Analysen durchführen. Zugleich besteht die Möglichkeit der Umsetzung einer eigenständigen Forschungsagenda im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften.
Gute Kenntnisse im Themenfeld von Flucht und Migration sowie von quantitativen Methoden, und der einschlägigen Software (z.B. STATA oder R) sind Voraussetzung. Kenntnisse der administrativen Daten des IAB, der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, der IAB-SOEP-Migrationsstichprobe und anderer Längsschnittbefragungen im Themenfeld Migration und Integration sind erwünscht. Kenntnisse von Survey-Methoden, Erfahrungen bei der Entwicklung von Längsschnittbefragungen sowie Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sind von Vorteil.
- Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter Anwendung aktueller Methoden
- Planung und Umsetzung von komplexen Projekten, Konzepten, Modellen bzw. Methoden im Forschungsbereich
- Steuerung und Begleitung forschungsrelevanter Prozesse in der Organisationseinheit
- Analyse und Veröffentlichung von Arbeits- und Forschungsergebnissen
- Beratung der relevanten Anspruchsgruppen
- Optional: Initiierung und Leitung von (Teil-)Projekten
- Sie bringen als Voraussetzung mit
- Hochschulabschluss; Promotion oder vergleichbare Qualifikation
- Bevorzugte Fachrichtungen: Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften
- Vertiefte Kenntnisse in einem einschlägigen Fachgebiet - Migration und Arbeitsmarkt
- Fundierte Kenntnisse der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
- Vertiefte Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden
- Fundierte Kenntnisse statistischer Analyseverfahren
- Fundierte Kenntnisse des Projektmanagements
- Fundierte Kenntnisse von Präsentations- und Moderationstechniken
- Englisch (Kenntnisniveau B2 gem. GeR)
Wir bieten Ihnen
Bei der Stelle handelt es sich um eine Teilzeitstelle mit 75%, befristet bis zum 31.12.2024; eine Verlängerung wird angestrebt.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen, interdisziplinär ausgerichteten und internationalen Team. Über die Kooperationsprojekte sind Sie Teil eines Netzwerkes der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland und international. Die Ergebnisse unserer Arbeit sind von hoher Relevanz für Forschung, Politik und Öffentlichkeit. Das IAB unterstützt auch den Austausch mit internationalen Kooperationspartnern und bietet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ihre Bezahlung entspricht mindestens der Tätigkeitsebene II Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 4.200 € brutto in Vollzeit). Bei Vorliegen einer einschlägigen Promotion oder von mindestens zwei einschlägigen Veröffentlichungen als Autor/in (dabei entsprechen jeweils zwei Co-Autorenschaften einer vollen Autorenschaft) in einer der referierten Zeitschriften, die das sog. „peer-review-Verfahren“ anwenden, entspricht die Bezahlung der Tätigkeitsebene I mindestens Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 4.700 € brutto in Vollzeit).Wenn Sie über einschlägige Berufserfahrung verfügen, können Sie ggf. auch mit einem Gehalt nach einer höheren Stufe einsteigen. Neben dem monatlichen Festgehalt ist die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten möglich, z.B. Jahressonderzahlung. Darüber hinaus bieten wir ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung.
Das IAB ist seit 2009 durchgehend für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpoli