Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 309.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Die Organisationseinheit QPK des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin sucht ab sofort und unbefristet eine
Koordination der Hitzeaktionsplanung/ Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Hitzeschutz (m/w/d)
Kennziffer: 4130-T006-1
Besoldungsgruppe: A 11 bzw. Entgeltgruppe: EG 9b TV-L Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist. Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem... - Planung, Koordinierung, Durchführung und Nachbereitung bezirklicher ressortübergreifender Steuerungsrunden zur Hitzeaktionsplanung
- Bilaterale Absprachen mit den in den jeweiligen Ressorts Verantwortlichen im Bezirksamt für Hitzeschutz und Klimaanpassung (Klimaschutz, Objektmanagement, Arbeitsschutz, Katastrophenschutz, Soziales, Gesundheit etc.)
- Kommunikation mit den Verantwortlichen in anderen Bezirksämtern und der Landesebene (z.B. LAGeSo, SenWGPG), Teilnahme an Gremien
- Unterstützung der Bürgerbeteiligung und Partizipation im Rahmen der Hitzeaktionsplanung
- Monitoring der Umsetzung des bezirklichen Hitzeaktionsplans sowie Fortschreibung desselben, ggf. Begleitung einer wissenschaftlichen Evaluation
- Beantwortung von Anfragen z.B. der BVV, Teilnahme und Mitteilungen in politischen Gremien
- Umsetzung der Hitzeaktionsplanung im Bereich der Zuständigkeit der QPK (Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheitsplanung)
Weitere Aufgaben können dem beigefügten Anforderungsprofil über den Button „weitere Informationen“ entnommen werden.
Beamtinnen / Beamte: - Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
Tarifbeschäftigte:
- mindestens Bachelor of Arts in den Studiengängen:
- Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitswissenschaften,
- Public Health,
- Soziale Arbeit oder
- Gesundheitsmanagement.
Fachliche Kompetenzen:
- Fundierte Kenntnisse in den Gesundheitswissenschaften, Schwerpunkt Public Health, insbesondere Wissen über die theoretischen Hintergründe und methodischen Ansätze der sozialräumlich orientierten Gesundheitsförderung in Lebenswelten, Empowerment, des Health in all Policies-Ansatzes, Förderung der Gesundheitskompetenz
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit und dem Leiten von Gremien
Außerfachliche Kompetenzen:
- Organisationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit)
- Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
- eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team
- eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement)
- ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements
- ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei
- ein vergünstigtes Jobticket
- die Möglichkeit von Auslandspraktika - "LoGo! Europe"
- eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte
- eine pünktliche Bezahlung und eine Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m.
Wichtig:
Über den Button „weitere Informationen“ finden Sie das detaillierte Anforderungsprofil mit allen Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar.
Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bew