Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem
breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 33.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein
exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands
und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) sucht zum 01.01.2024 oder nach Vereinbarung, zunächst befristet
bis zum 31.12.2025 gemäß §14 Abs. 2 des Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge und in Teil-
oder Vollzeit (50-100%) eine*n
Technische*n Assistent*in (BTA, LTA, CTA)
Das Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) ist eine interdisziplinär ausgerichtete Hochschul-Einrichtung für bio-
medizinische Grundlagen-Forschung.Die Abteilung „Immunologie und Umwelt“ befasst sich mit der Regulation von
Immunantworten in den Barriereorganen Haut und Darm, sowie mit umweltbedingten Einflüssen auf den Fettstoff-
wechsel.
Ihre Aufgaben: • Organentnahmen, Isolation und Kultur von Primärzellen der Maus aus verschiedenen Or-
ganen, Herstellung von Organoiden und Spheroiden aus Mausstammzellen,
- Unterstützung bei molekularbiologischen und immunologischen Analysen: insbesondere
Durchflusszytometrie, Western-blot, ELISA Analysen, RNA/DNA-Präparation, (q)PCR Ana-
lysen, sowie histologische Techniken,
- Durchführung von Allergenexpositionen und Nahrungsinterventionen im Mausmodell.
Ihr Profil:
- abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannter Technischer Assistent oder
staatlich anerkannte Technische Assistentin (Biologisch, Biotechnisch, Medizinisch oder
Chemisch Technische Assistent oder Assistentin) oder eine Ausbildung als Laborant oder
Laborantin oder verfügen über gleichwertige nachgewiesene fachliche Kenntnisse und
berufliche Erfahrungen,
- Erfahrung in molekularbiologischen, immunologischen und Zellkultur-Techniken,
- teamfähig, engagiert und gewohnt, sehr sorgfältig und verantwortungsbewusst zu
arbeiten,
- Erfahrung im Umgang mit MS Word, Excel sowie mit DNA-Sequenzdaten.
Wir bieten: • eine spannende und anspruchsvolle Tätigkeit in einem engagierten Team im Bereich der
Immunbiologie, mit der Möglichkeit, Einblick in die neuesten Techniken des
Gene-Editings zu erhalten,
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
- betriebliche Altersversorgung (VBL),
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports,
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Mög-
lichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen,
- Entgelt nach Entgeltgruppe 9a TV-L.
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule
zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhö-
hen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich
zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt.
Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Per-
sonen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für die Position mit der Kennziffer 3.4/2023/237 interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen
und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 12.11.2023 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für
weitere Auskünfte steht PD Dr. Heike Weighardt, (E-Mail: heike.weighardt@uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.