Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB verbinden wir Biologie und Technik in unseren Geschäftsfeldern Gesundheit, Nachhaltige Chemie sowie Umwelt und Klimaschutz. Wir entwickeln Verfahren, Technologien und Produkte für eine auf den Patienten zugeschnittene Gesundheitsversorgung, eine nachhaltige Bioökonomie sowie eine klimaneutrale und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft und bringen neue Lösungen erfolgreich in die industrielle Umsetzung. Wir forschen an den Standorten Stuttgart, Leuna und Straubing sowie mit enger Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen auch im In- und Ausland.
Mit der Außenstelle des Fraunhofer IGB in Oberschwaben/Biberach/Ulm, einer der weltweit führenden Regionen für die Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika, entsteht ein neues Zentrum für Virus-basierte Therapien, gefördert vom Land Baden-Württemberg.
Viren und virale Vektoren stellen hoch-innovative Therapieoptionen für bisher nicht oder nur unzureichend therapierbare Erkrankungen, wie Gendefekte oder Krebs, dar. Virus-basierte Therapeutika unterscheiden sich von herkömmlichen Medikamenten sowohl in Zusammensetzung als auch in Wirkung. Daher müssen zu ihrer Produktion und zum Nachweis ihrer Funktion und Wirksamkeit neue Verfahren entwickelt werden. Genau diese Strategie verfolgt die Außenstelle
»Virus-basierte Therapien«, die in Biberach im Herzen des »Bio Pharma Clusters South Germany« angesiedelt ist, und den Schulterschluss zwischen Grundlagenforschung an der Universität Ulm, der Hochschule Biberach und der industriellen Anwendung verstärkt.
Was Sie bei uns tun
- Sie sind hochqualifiziert und hochmotiviert im Bereich von Virus-Technologien, Zell-Engineering oder Prozess-Technologien zur Entwicklung von Virus-basierten Therapien beizutragen
- Sie arbeiten interdisziplinär in einem Team von Wissenschaftler*innen, Ingenieur*innen und Doktorand*innen an der Schnittstelle von akademischer Forschung und Industrie
- Sie bearbeiten wissenschaftliche Projekte und führen eigenständig zell- und molekularbiologische, virologische oder mikrobiologische Arbeiten im BSL2-Bereich durch (z.B. Reporterassays, Wachstumskurven, Klonierungen etc.)
- Sie entwickeln neue und komplexe Verfahren und sind für die Projektplanung, Projektdurchführung und Dokumentation verantwortlich
- Sie führen Literaturrecherchen durch, sind an der Ausarbeitung von Konzepten beteiligt und tragen zu wissenschaftlichen Publikationen bei
- Sie übernehmen Verantwortung in der Labororganisation im Bereich Virus-basierte Therapien
Was Sie mitbringen
- Ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Pharmazeutische Biotechnologie / Molekulare Biotechnologie / Virologie
- Sie sind in der Lage analytisch und lösungsorientiert zu arbeiten und Aufgabenstellungen sorgfältig und zuverlässig zu bearbeiten
- Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Können auf den Gebieten Virus-Technologie, Zell-Technologie, Molekulare Biotechnologie, Prozessentwicklung und / oder Analytik
- Vorkenntnisse im Umgang mit gentechnisch veränderten Viren der Sicherheitsstufe 2 sind wünschenswert
- Sie haben ein hohes Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortlichkeit
- Sie verfügen über eine eigenständige Arbeitsweise, Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Sie haben sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Sensibilität im Umgang mit Vorgesetzten wie auch Kollegen*innen
- Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Entgeltumwandlung
- 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Beratung durch den pme-Familienservice
- Durchführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen
- Corporate Benefits: Angebote für Mitarbeitende von namhaften Herstellern und Marken
- Ein weites Fraunhofer-Netzwerk
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentli