❮ ❯
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Essen im Science Support Center, Graduate Center Plus, eine:n
Das Graduate Center Plus (GC Plus) ist Teil des Science Support Center und die zentrale Graduierteneinrichtung der UDE. Hier werden die überfachlichen Angebote für Promovierende, Postdocs und die Junior Faculty gebündelt und ein Veranstaltungs- und Unterstützungsprogramm angeboten. Alle Wissenschaftler:innen der UDE werden bei der Initiierung und Etablierung von dezentralen Unterstützungsangeboten für die Zielgruppen unterstützt. Das GC Plus ist Teil der Research Academy Ruhr (RAR). In der RAR bündeln die RUB Research School, das Graduiertenzentrum TU Dortmund und das GC Plus ihre Expertise. Die unter dem Dach der RAR angebotenen Veranstaltungen basieren auf enger Zusammenarbeit und regelmäßigem Erfahrungsaustausch. Die gemeinsamen überfachlichen Qualifizierungsangebote sowie Karriere- und Netzwerkveranstaltungen bereiten Wissenschaftler*innen auf eine Karriere in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft vor und fördern die Vernetzung untereinander – sowohl innerhalb der eigenen Fächergruppe als auch darüber hinaus.
Besetzungszeitpunkt: schnellstmöglich
Vertragsdauer: unbefristet
Arbeitszeit: 100 Prozent einer Vollzeitstelle (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Bewerbungsfrist: 16.07.2023
Sie verantworten zu gleichen Teilen (je 50 %) den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation für das GC Plus der UDE und für die gesamte Research Academy Ruhr. Während Sie bei ersterem eng mit dem gesamten Team des GC Plus (und des SSC) zusammenarbeiten, sind Sie bei letzterem in enger Abstimmung mit der RAR-Koordination und interagieren auch mit den Leitungen der Graduierteneinrichtungen und der RAR sowie mit weiteren Kolleg:innen der UDE und der Partnereinrichtungen. Sie koordinieren eigenverantwortlich den jeweiligen Bereich und sind insbesondere zuständig für den Webauftritt, die E-Mail-Kommunikation, die Erstellung von Berichten, Marketingmaterialien und Präsentationen sowie die Pflege der Social-Media-Auftritte beider Einheiten. Dabei gehören sowohl konzeptionelle als auch redaktionelle und gestalterische Prozesse zu Ihren Tätigkeiten, aber auch das Lektorat und ggf. die Übersetzung von Texten. In geringem Umfang gehört auch die Pflege des Teilnahmemanagements zu Ihren Aufgaben. Sie entwickeln die beiden Bereiche weiter und erarbeiten Konzepte für neue Kommunikations- und Publikationsformate für die interne und externe Kommunikation. Zudem beteiligen Sie sich an Tagungen, externen Veranstaltungen und Weiterbildungen, um neue Impulse für eine hohe Sichtbarkeit der RAR und des GC Plus zu erhalten.
- überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit, z. B. in Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Journalismus oder verwandten Gebieten
- nachweisbare Fähigkeit zum selbstständigen konzeptionellen und projektorientierten Arbeiten und organisatorische Kompetenz (z. B. im Eventmanagement)
- Erfahrung im Redigieren von Texten und im Textlayout (Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus), idealerweise im wissenschaftlichen Bereich
- Vertrautheit mit dem Aufbau und der Pflege von Websites und fundierte CMS sowie Social-Media-Kenntnisse
- Erfahrung in der Gestaltung von Kommunikationsmaterialien und entsprechende Software-Kenntnisse (z. B. Adobe Suite) wünschenswert
- fundierte MS-Office-Kenntnisse (Word, PowerPoint, Excel)
- hohe Kommunikationskompetenz sowie ein sicheres und freundliches Auftreten
- stilsicheres Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
- eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen im Bereich der Nachwuchsförderung kennenlernen und Kontakt mit nahezu allen Bereichen der UDE und den Nachbaruniversitäten haben
- ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- Familienfr