Der Zweckverband Erziehungsberatungsstelle
der Städte Langenfeld im Rheinland und Monheim am Rhein
sucht für die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
zum 01.04.2024
einen/eine Sozialarbeiter:in oder
einen/eine Sozialpädagogen:in (m/w/d)
(Diplom / Master of Arts)
in Teilzeit (34 Wochenstunden unbefristet)
bewertet nach Entgeltgruppe S12 TVöD
Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Städte Langenfeld Rheinland und Monheim am Rhein leistet für beide Städte die Arbeit der Familienberatung mit den ergänzenden Arbeitsfeldern Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Begleitung von Kindertageseinrichtungen, Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung von Jugendlichen sowie Beratung bei sexueller Gewalt.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Beratung zu Erziehungs- und Familienfragen (Fallführung)
- Beratung und therapeutische Angebote für Erziehende, Jugendliche und Kinder im Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensetting, auch in Co-Beratung
- Trennungs- und Scheidungsberatung, Mediation
- Beratungen nach § 8a SGB VIII
- Erarbeitung und Durchführung von Gruppenangeboten für spezielle Zielgruppen
- Ansprechpartner:in für Familienzentren, Angebot von Sprechstunden, Supervisionen von Erzieher:innen, Durchführung von Elternabenden und Fortbildungsangebote für Erzieher:innen
- Durchführung von präventiven Angeboten in Familienzentren und Schulen
- Zusammenarbeit mit den kooperierenden Diensten in der Jugendhilfe, Netzwerkarbeit
- Beteiligung an der Organisation und Verwaltung der Facharbeit
Folgende Anforderungen setzt die Arbeit voraus:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik
- Zusatzqualifikation vorzugsweise in systemischer Beratung / Therapie oder Mediation
- Eigenverantwortung, hohe kommunikative Kompetenz und Fähigkeit zur Teamarbeit mit ausgeprägter Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten, Leistungsbereitschaft und Organisationsfähigkeit
- eine mindestens zweijähre Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien in besonderen Lebenslagen (z.B. Gewalterfahrungen, Trennung/ Scheidung, Migrationsgeschichte, Inklusionsfragen)
- Gute Kenntnisse mit MS-Office, Computernetzwerken und Bereitschaft zur Arbeit mit fachspezifischen Verwaltungsprogrammen
- Führerschein der Klasse B bzw. Klasse 3 und die Bereitschaft, den privaten PKW gegen Aufwandsentschädigung für dienstliche Zwecke zur Verfügung zu stellen
- wünschenswerterweise eine Qualifizierung zur Fachkraft zum Kinderschutz nach §8a SGB VIII
Wir bieten Ihnen:
- Ein engagiertes und kompetentes multiprofessionelles Team
- Eine attraktive Vergütung nach TVÖD plus einer zusätzlichen Altersvorsorge
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Fortbildungen, themenbezogenen Arbeitskreisen und
externer Supervision
Der Zweckverband Erziehungsberatungsstelle fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Kosten, die den Bewerberinnen und Bewerbern im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.), können nicht erstattet werden.
Zum Stelleninhalt und zur Aufgabenwahrnehmung gibt Ihnen die Leiterin der Beratungsstelle, Frau Blass (Tel.: 02173 – 5 58 58), detailliert Auskunft.
Bitte reichen Sie zunächst nur Kopien Ihrer Bewerbungsunterlagen ein, da die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet werden. Eine Rücksendung kann nur durch Beifügen eines ausreichend frankierten Rückumschlags erfolgen. Gerne könne Sie sich per Mail bewerben.
Ihre Bewerbung bitte ich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per Mail bis zum 12.02.2024 an nachfolgende Adresse zu richten:
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Mo.Ki Zentrum / Frau Blass
Heine Straße 6
40789 Monheim am Rhein
verwaltung@erziehungsberatung-langenfeld.de