zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Pharmakologischen Institut der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg gesucht.
In der Abteilung von Prof. Marc Freichel werden Ca2+ Signalwege bei Zell- und integrativen Organfunktionen untersucht. Das Hauptinteresse gilt TRP- und Ca2+-Kanälen in der Plasmamembran sowie in sauren Organellen wie Endo-Lysosomen und ihrer Rolle für die Ca2+-abhängige Signalübertragung und Genprogramme mit Fokus auf Zellen des kardiovaskulären Systems (Kardiomyozyten, kardialen Fibroblasten, Makrophagen, Thrombozyten, Chromaffinzellen) und den dadurch regulierten Prozessen wie Kontraktilität und Metabolismus, Sekretion von Neurotransmittern und Aktivierung des autonomen Nervensystems. In Mastzellen werden Ca2+-abhängige Signalwege und Genprogramme zur Bildung und Freisetzung von Entzündungsmediatoren untersucht. Die Relevanz dieser Prozesse werden bei kardialen Erkrankungen wie z. B. beim maladaptiven Remodeling und bei der Entwicklung von Diabetes mellitus-assoziierten Langzeitfolgen im Rahmen von mehreren Forschungsverbünden (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen DZHK, TR-SFB 152, SFB 1328, SFB 1550) untersucht.
Das Labor verfügt über langjährige Erfahrung mit transgenen Ansätzen inkl. Genomeditierung (CRISPR/Cas9, base und prime editing), in Zell (ES, iPS) - und Tiermodellen sowie AAV Vektortechnologien, die bei der Erzeugung von Krankheitsmodellen und zur Identifizierung neuer Arzneimittel-Targets sowie bei der Validierung niedermolekularer Compounds eingesetzt werden.