Auf dieser Basis versteht sich die sozialpädagogische Clearingstelle als eine Anlaufstelle, die Teilnehmende in Krisensituationen aufnimmt und unterstützt.
Die Clearingstelle ist konzipiert für Teilnehmende, die sich in einer besonderen gesundheitlichen, körperlichen, sozialen und/ oder psychisch-emotionalen Situation / Krise befinden und aus diesem Grund nicht am regulären Ausbildungsgeschehen teilnehmen können. Dies sind z.B. Teilnehmende
- nach einem epileptischen Anfall
- die sich überlastet / überfordert fühlen
- mit psychosomatischen oder diffusen /unklaren Beschwerden
Die Clearingstelle dient als Anlaufstelle für die Einschätzung und Klärung von komplexen Krisensituationen. Die Mitarbeitenden schätzen durch eine fachliche Beurteilung die Situation des betroffenen jungen Menschen ein. Es sollen kurzfristige lösungsorientierte Hilfebedarfe gemeinsam mit den Teilnehmenden bearbeitet werden. Der Mitarbeitende führt bei Bedarf selbst die notwendigen pädagogischen Interventionen durch oder kontaktiert notwendige interne oder externe Netzwerkpartner (z.B. zuständige FD-Kolleg*innen, Fachpersonen, Ärzte, Krankenhäuser, Eltern) und initiiert weitere notwendige Schritte.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten und hilfsbereiten Team, eine attraktive und faire Bezahlung sowie zahlreiche Benefits:
- betriebliche Altersvorsorge
- Job-Rad und Job-Ticket
- Preisnachlässe beim Einkaufen
- Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten
Was ist Ihnen wichtig? Lassen Sie es uns wissen und wir schauen gemeinsam nach Lösungen.
- Sie sind Teil des Teams „Lern- und Förderzentrum“ und übernehmen hier die sozialpädagogischen Tätigkeiten in die Clearingstelle im Außenstandort
- Die Clearingstelle umfasst Stabilisierungs- und Hilfsangebote für Teilnehmende
- Kurzfristige sozialpädagogische Diagnostik und lösungsorientiertes und systemisches Handeln
- Die Kooperation und Zusammenarbeit mit den Bereichen Ausbildung, Sozialpädagogik BVB, Lern- und Förderzentrum und Psychologischer Fachdienst sowie Bildungsbegleitung im Sinne einer erfolgreichen Förderung ist Grundlage der Arbeit
- Sie verfügen über ein Studium der Sozialpädagogik bzw. der sozialen Arbeit mit dem Abschluss Diplom, Bachelor oder Master
- Vertiefte Kenntnisse zur Kriseninterventionen, Konfliktbearbeitung und systemische Beratungsansätze
- Sie agieren sensibel und kreativ im Umgang mit herausfordernde Situationen und können ihr eigenes Handeln gut reflektieren
- Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche ist kein Muss, alle sind willkommen. Aber es ist uns wichtig, dass alle Mitarbeitenden unsere christlichen Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Verantwortung mittragen und im Berufsalltag leben
Mehr zur Diakonie Stetten e.V. erfahren Sie hier
Alles Wichtige im Überblick
Steinbeisstr. 16, 71332 Waiblingen
Sind Sie neugierig geworden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsformular. Bei Fragen steht Ihnen Dayena Wittlinger, Teilbereichsleiterin, unter 07151/5004-194 und per Mail dayena.wittlinger@bbw-waiblingen.de gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.